16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> U r.tc rk re id c u nd die A m m o n ite n -F a u n a usw. 245<br />

Material:<br />

1 Exemplar, 4 Bruchstücke, unteres Cenoman, Rio Coanc;<br />

1967 XXVII 107<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 107 53 25 (0,47) 27 (0,51) 14 (0,27) 27<br />

Beschreibung und Beziehungen: <strong>Die</strong> Exemplare vom Rio Coane CTaf. 16,<br />

Fig. 1) weichen in <strong>der</strong> größeren Nabelwerte und dem gedrungeneren Querschnitt deutlich<br />

<strong>von</strong> dem schlankeren M. mantelli ab. Nach <strong>der</strong> Ausbildung kräftiger ventroiateraler<br />

Dornen auf den Innenwindungen lassen sie sich bei M. tuberculatum anschließen. Rascher<br />

a<br />

e<br />

Abb. 79: A Mantelliceras indicum (K ossmat 1895)<br />

bei Wh 28 mm<br />

B Mantelliceras cf. saxbii (Skarpe 1857)<br />

bei Wh 27 mm<br />

C Mantelliceras tuberctilaturr. (M antell 1822)<br />

bei Wh 25 mm<br />

Breitenzuwachs, Umgänge im Querschnitt subrectangulär bis gerundet subquadratisch,<br />

größte Breite am Lateralknoten in Flankenmitte. Abgetlachter, z. T. leicht eingemuldeter<br />

Venter, steil abfallende Nabelkante. Auf äußerem Umgang alternierend Haupt- und<br />

Nebenrippen. Sekundärrippen auf <strong>der</strong> Flanke auslaufend. Rippen extern leicht vorwärtsgezogen.<br />

Hauptrippen mit 4, Nebenrippen mit 2 Knoten; im Jugendstaci^m dominieren<br />

ventrolaterale Dornen, später rascher Abbau und auf dem letzte:’. Umgang<br />

Knoten nur noch angedeutet. Sutur an vorliegenden Exemplaren nur extern verfolgbar.<br />

N a di den Untersuchungen K e n n e d y s (1 9 6 9 : 466, 1971: 62) kommt M. r.'.biradatum<br />

zusammen mit M. mantelli in <strong>der</strong> Hypoturrilites carcit.;r.er:sis- und M. 5«xt;:-assemblage<br />

<strong>Süd</strong>-Englands vor.<br />

Vorkommen und Verbreitung: unteres Cenoman NW-Europa. <strong>Süd</strong>-<br />

Indien, Madagaskar, Rio Coane<br />

Mantclliccras cf. saxbii (S h a r i’E 1S57)<br />

Taf. 17, Fig. 4, Abb. 79 B<br />

Synonymie: in K e n n e d y &. H a n c o c k (1 9 7 1 : 437)<br />

Vgl.:<br />

1857 Ammonit cs S.txbii Sm arpe — S h a r p e , Foss. Moll., S. 45, Tat. 22, Fig. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!