16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 R. F ö r s t e r . D i e m 'o lo ^ isc lu - <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

19C” Lytoceras auctum Trd. — K a r a k a sc u, Crct. Crinicc, S. 48, Taf. 20. Fit;. 18,<br />

Taf. 23, Fig. 30. Taf. 24. Fig. 7.<br />

1933 Tctragonites cfr. crcbrisulcatus U h lig sp. — R o u c h a d z i:, Amm. Apt.. S. 178,<br />

Taf. 1, Fig. 4, Abb. 5.<br />

1937 Lytoceras (Hcmitciragonitcs) aff. Acolus d ’O rb. — C o l l ig n o n . Amm. pyrit.<br />

Aptien, S. 120, Tai. 2. Fig. 4 a—b.<br />

1936 Protetragonitcs crcbrisulcatus (U h lig 1SS3) — D r u sc h t sc h it z, Untcrkreidc-<br />

Amni. Krim, S. 93, Taf. 5, Fig. 16— 17.<br />

1956 Protetragonitcs rncdiocris sp. nov. — D r u sc h t sc h itz, ebenda, S. 97, Taf. 6 ,<br />

Fig. 21 a—b, Abb. 42.<br />

1962 Hcmitetragonitcs crcbrisulcatus U h l i g — C o l l i g n o n , Atlas Apt. S. 5, Taf. 217,<br />

Fig. 948.<br />

1962 Hcmitetragonites aeolus d ’O rb. — C o l l ig n o n , ebenda, S. 5, Taf. 217,<br />

Fig. 950— 51.<br />

1964 Protetragonitcs crcbrisulcatus (U h l ig ) — W ied m a n n, Untcrkr.-Amm. Mallorca,<br />

S. 19, Taf. 1, Fig. 3, Taf. 3, Fig. 2, 4.<br />

1967 Hemitetragonites crebrisnlcatus U h l . — B accelle ac G a ra v ello, Ammoniti<br />

livelli Cret. Stua, S. 132, Taf. 1, Fig. 6 .<br />

1967 Protetragonitcs mediocris D r u zc zic 1956 — D im it r o v a , Foss. Bulgarie,<br />

Cephal., S. 29, Taf. 1 0 , Fig. 2 .<br />

1972 Protetragonitcs crebrisulcatus (U h lig 18S3) — V asicek, Amm. Tesin-Hradiste<br />

Form., S. 40, Taf. 3, Fig. 5, Taf. 15, Fig. 1, 2.<br />

Material: 1 Außenwindung, zahlreiche Bruchstücke, Catuane, Schicht 5;<br />

1967 XXVII 7<br />

Beschreibung und Beziehungen: Das vorliegende Material dieser weit<br />

verbreiteten Form entspricht — wenngleich nur in Bruchstücken erhalten — in Evolutionsgrad,<br />

Skulptur und Sutur den ausführlichen Beschreibungen bei U h lig und D ru s c h t­<br />

schitz: charakteristische prorsiradiate Einschnürungen (auf einem äußeren Umgang bei<br />

D 82 mm, Wh 33,6, Wb 31,5 etwa 6 Einschnürungen pro Umgang) mit schwachen<br />

begleitenden Wülsten; fast glatte Schale, nur intern und extern eine feine prorsiradiate<br />

Streifung und mit <strong>der</strong> Tendenz zur Anlage einzelner, kräftigerer Rippen. <strong>Die</strong> Skulptur<br />

leitet damit zu Verhältnissen über, wie sie das bei D ru sc h tsc h itz (1956, Taf. 5, Fig. 16)<br />

abgebildete Exemplar zeigt (<strong>von</strong> W iedm ann 1964, S. 21, nur unter Vorbehalt zu<br />

P. crebrisulcatus gerechnet), und wie sic in verstärktem Maße bei L. bennigi (Zwierzycki<br />

1914: 4C, Taf. 4, Fig. 6— 7) und L. mikadiense (K ren k el 1910: 223, Taf. 22, Fig. 5) aus<br />

dem Apt <strong>Süd</strong>-Tansanias entwickelt sind. L. mikadiense entspricht weitgehend L. phestum<br />

(M ath ero n 1878) aus dem unteren A pt <strong>Süd</strong>-Europas. Zu L. bennigi, dieser im Apt<br />

Tansanias häufigen Form, dürften die beiden <strong>von</strong> C o ll ig n o n zXsThysanolytoceras sp. aff.<br />

vicinum D o u v ille (1950: 36, Taf. 5, Fig. 2, aus dem Alb; 1962: 5, Taf. 217, Fig. 952,<br />

aus dem oberen Apt) gedeuteten Reste <strong>von</strong> Madagaskar zu rechnen sein. Zu P. crebrisulcatus<br />

o<strong>der</strong> in die nächste Verwandtschaft gehören außerdem die beiden aus dem oberen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!