16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammoniten-Pauna usw. 2 3 7<br />

Mortoniceras (Mortoniceras) albense S p a t h 1933<br />

Taf. 15, Fig. 2<br />

* 1933 Mortoniceras (Deiradoceras) albense sp. nov. — Spath, Amm. Gault, S. 424.<br />

Taf. 43, Fig. 2 , Taf. 44, Fig. 4, Abb. 145 b, 149.<br />

1936 Mortoniceras (Deiradoceras) albense Spath — V enzo, S. 94, Taf. 12, Fig. 5.<br />

1936 Mortoniceras (Deiradoceras) albense, var. transitoria Spath — Venzo, S. 95.<br />

Taf. 8 , Fig. 1 .<br />

Material: 2 Bruchstücke, oberes Alb, Lagoa Catuine; 1967 XXVII 93, 175<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1969 XXVII 98 119 49 (0,41) 42 (0,35) 4C f:,34) 3C<br />

Beschreibung und Beziehungen: Zwei Reste stimmen im Windungsquerschnitt,<br />

dem hohen Involutionsgrad und <strong>der</strong> Berippung mit dem <strong>von</strong> Spath (1933) als<br />

M. albense transitoria (Abb. 149) abgebildeten Stück überein. Von <strong>der</strong> hochmündigen<br />

Art M. aequatorealis unterscheiden sie sich durch schmalere Umgänge, einen höheren<br />

Involutionsgrad und weitständigere Rippen. Hier anzuschließen sein dürfte das <strong>von</strong><br />

C ollignon (1963: 170, Taf. 311, Fig. 1318) als M. cunningtoni abgebiidete Exemplar.<br />

Während bei M. cunningtoni die Rippen nahezu rechtwinklig auf den Kiel stoßen, sind<br />

sie bei dem madagassischen Stück wie bei den vorliegenden Resten stärker nach vorn<br />

gezogen; sie bilden wie bei M. aequatorealis einen Winkel um 50°—6C: .<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb Zululand, Madagaskar, Lagoa<br />

Catuine (in England: orbi^nyi-Subzone)<br />

Mortoniceras (Mortoniceras) ornatton (v. H oepen 1944)<br />

Taf. 14, Fig. 5, Abb. 77<br />

* 1944 Pervinquieria ornata n. sp. — v. H oepen. Gekielde Amm. III. S. 160, Taf. 21,<br />

Fig. 3—4.<br />

1951 Pagoceras simum n. sp. — v. H oepen, Gekielde Amm. VII, S. 326, Abb. 3S6<br />

bis 387, 390.<br />

? 1963 Mortoniceras (Deiradoceras) aff. de<strong>von</strong>ense — C ollignon. Albien, S. 176,<br />

Fig. 1326— 1327.<br />

Material: 1 Exemplar, oberes Alb, Lagoa Catuine: 1967 XXVII 99<br />

M a ß e : D Wh Wb U RZ<br />

44 18(0,41) 18(0,41) 15^0,34) 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!