16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammonitcn-Fauna usw. 213<br />

•heu <strong>von</strong> ^er hohen Zahl <strong>der</strong> Einschnürungen scheint im europäischen Raum <strong>der</strong> Forn<br />

ie n k re is um P. ma.yoria.na d ’O r b . am nächsten zu stehen. K e n n e d y (1971: 36, Taf. 14,<br />

Fig 5> 7) führt untcr P- c^- crehrisulcata vergleichbare Stückc aus dem mittleren<br />

C e n o m a n <strong>Süd</strong>-Englands an.<br />

Vorkommen u n d Verbreitung: mittleres Cenoman <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

(Rio Mahube), Madagaskar, <strong>Süd</strong>-Indien<br />

Subfamilia Beudanticeratinae B r e i s t r o f f e r 1953<br />

Beudanticeras hirtzi C o l l i g n o n 1950<br />

Taf. 10, Fig. 3—5, Abb. 62<br />

1907 Puzosia Stoliczkai, F. K o s s m a t — C rick, Cret. foss. Natal, S. 216.<br />

1921 Uhligella? sp. nov. aff. stoliczkai K o s s m a t sp. — Spath, Cret. Ceph. Zululand,<br />

S. 275.<br />

1936 Puzosia Stoliczkai K o s s m a t var. Spathi nov. var. — V e n z o , Ceph. Cret.<br />

Zululand, S. 69, Taf. 6 , Fig. 1, Taf. 11, Fig. 2.<br />

non 1942 Puzosia spathi V e n z o — H a a s , Cret. Amm. Angola, S. 158, Taf. 39,<br />

Fig. 3— 5, Taf. 40, Fig. 1, Taf. 41, Fig. 14— 15, Taf. 42, Fig. 1, Abb. 2 1 —22.<br />

non 1947 P. Venzoi B r e i s t r . n. n. — B r e i s t r o f f e r , Amm. Albien, S. 78.<br />

* 1950 Beudanticeras Hirtzi nov. sp. — C o l l i g n o n , Alb Komihevitra, S. 42,<br />

Taf. 8 , Fig. 1.<br />

non 1952 Puzosia venzoi B r e i s t r o f f e r — H a a s , Alb. Desmocerat., S. 11.<br />

Material : 5 Exemplare, zahlreiche Bruchstücke, oberes Alb, Catuane, 1967 XXVII<br />

68— 70; 138— 139<br />

Maße: D Wh Wb U Wh/Wb<br />

1967 XXVII 69 2 1 9,6 (0,45) 7,5 (0,36) 4,3 (0,20) 1,28<br />

1967 XXVII 70 34 16 (0,47) 11 (0,33) 7,5 (0,22) 1,45<br />

1967 XXVII 139 203 1 0 1 (0,50) 68,4 (0,34) 48,5 (0,23) 1,47<br />

1967 XXVII 6 8 215 107 (0,50) 67,6 (0,31) 49,8 (0,23) 1,5 S<br />

1967 XXVII 138 294 145 (0,49) 77 (0,26) 67 (0,23) 1 ,S S<br />

Beschreibung und Beziehungen: Scheibenförmiges, cngnabeliges Gehäuse,<br />

Querschnitt <strong>der</strong> Innenwindungen hoch-subtriangulär, im Alter zunehmend flacher, mit<br />

gerundetem Venter; größte Breite nahe <strong>der</strong> Nabelwand; Nabelwand steil, schräg bis<br />

nahezu senkrecht abfallend; etwa S fladie Einschnürungen pro Umgang, sigmoidal<br />

gesdiwungen, über die Ventral<strong>seit</strong>e zungenartig vorwärtsgezogen, extern begleitet <strong>von</strong><br />

einem kräftigen apikalen Wulst; zwischen den Einschnürungen 15— 20 ebenfalls vorwartsgezogene<br />

Rippen, nur peripher entwickelt, bereits im äußeren Flankendrittel auslaufend.<br />

Sutur im Alter stark zerschlitzt, mit tiefem Laterallobus und relativ schmalen<br />

Hauptsätteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!