16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236 R. F ö r s t e r . <strong>Die</strong> <strong>geologische</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

aequatorealis anzuschließen ist <strong>der</strong> <strong>von</strong> Spath (1921: 2S5, Taf. 25, Fig. 4) unter<br />

S. cf. trinodosa Böse beschriebene Rest mit einem sehr ähnlichen Querschnitt. In einer<br />

späteren Arbeit (1925: 1S3) hält Spath auch eine Zuordnung zu M. africanum (Spath<br />

1925) für möglich. Lei<strong>der</strong> sind Abbildungen und Beschreibung bei<strong>der</strong> Reste unzureichend.<br />

Im Querschnitt und <strong>der</strong> Skulptur bestehen gewisse Ähnlichkeiten mit M. africanum.<br />

Es fehlt jedoch <strong>der</strong> Lateralknoten. <strong>Die</strong> Rippen sind extern ebenfalls nach vorn<br />

gebogen. Allen diesen Vertretern des i'rz/2*ir«m-Formenkreises ist ein Vorkommen im<br />

höheren Oberalb gemeinsam.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb Lagoa Catuine/<strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong>,<br />

Madagaskar, <strong>Süd</strong>-Indien, Zululand,<br />

Angola (?)<br />

Mortoniceras sp. juv. ind.<br />

Material: 3 Exemplare, zahlreiche Bruchstücke, oberes Alb, Lagoa Catuine, Rio<br />

Changalane; 1967 X XVII 173— 175<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 173 15 5,2 (0,35) 5,8 (0,39) 6,1 (0,41) 30<br />

1967 X X V I1 174 13,6 4,7(0,35) ~ 6,0 — 5,6(0,41) 25<br />

Beschreibung und Beziehungen: Vergesellschaftet mit Hysteroceras<br />

choffati, M. recticostatum und M. aequatorealis kommen im oberen Alb <strong>der</strong> Lagoa<br />

Catuine jugendliche Individuen vor. Sie lassen sich bei keiner <strong>der</strong> drei Arten anschließen.<br />

Abb. 76: Mortoniceras sp. juv. ind.<br />

Windungsquersdinitt bei Wh 5 mm<br />

Von H. choffati unterscheiden sie sich durch den verbreiterten, mortoniceratoiden Quersdinitt,<br />

den prominenten, abgesetzten Kiel und die auf dem Venter vorwärtsgezogenen<br />

Rippen. M. recticostatum ist im Querschnitt und <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Tuberkel zwar recht<br />

ähnlich; die Berippung ist jedoch dichter, und die Rippen stoßen extern annähernd senkrecht<br />

auf die Kiel-Furche. Bei den vorliegenden jugendlichen Individuen bilden die<br />

Rippen mit <strong>der</strong> flachen Kiel-Furche einen Winkel um 60°—70°. Bei M. aequatorealis ist<br />

dieser Winkel noch spitzer (50°—60°). <strong>Die</strong> Skulptur <strong>der</strong> Innenwindungen ist schwächer,<br />

und <strong>der</strong> Querschnitt ist insgesamt hochmündiger. <strong>Die</strong> Exemplare zeigen eine gewisse<br />

Ähnlichkeit mit einem <strong>von</strong> Spath (1934: 417, Taf. 27, Fig. 2 ) abgebildeten Stück. Da<br />

adulte Vertreter fehlen, muß bei <strong>der</strong> großen Variabilität dieses Formenkreises beson<strong>der</strong>s<br />

in <strong>der</strong> Jugend auf eine Zuordnung verzichtet werden. Bemerkenswert ist bei einigen<br />

Exemplaren die Tendenz einer Zweiteilung des Ventralknotens, wie sie ausgeprägter für<br />

das Subgenus Durnovarites typisch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!