16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22$ R . 1 o rstc k. D ie <strong>geologische</strong> H n tw ic ilu n g vom S ü d -M o za m b iq u e<br />

19CT<br />

Subtamili.i Mortoniceratinae S t a t u 1925<br />

Mortor.iccras (Dciradoccras) bispinosiim (Spath 1921)<br />

T.if. 12, Fig. 2, 5. Abb. 73<br />

Schlocnbacbia itifhta var. angolacnsis nov. — B oule, Lem. k T hevenin, Ccpli.<br />

<strong>Die</strong>go-Suarcz. S. 41. Abb. 21.<br />

1°21 Subschlocnbaaji.i bispinosa nov. — S p a t h . Cret. Ceph. Zululand, S. 285,<br />

Taf. 24, Fig. 9.<br />

? 1925 Inflaticeras ajricanum sp. nov. — S path, Alb Portug. Africa, S. 1S3, Taf. 29,<br />

Fig. 2 .<br />

1930 Inflaticeras bispinosa S p a t h — B f.s a i r i e , Cret. Malgache, S. 630.<br />

1931 Deiradoceras bispinosiim S path sp. — v. H oepen, Krytfauna, S. 54, Abb. 12.<br />

1936 Mortoniccras (Dciradoccras) de<strong>von</strong>ense Spath — V enzo, Cefalop. Cret., S. 93,<br />

Taf. 9, Fig. 2 . Taf. 11, Fig. 14.<br />

1941 Deiradoceras bispinosmn S path sp. — v. H oepen, S. 75, Taf. 12, Abb. 33—35.<br />

1946 Dciradoccras bispinosmn S path sp. — v. H oepen, Gekielde Amm. IV, S. 199.<br />

1950 Deiradoceras Bcsairici nov. sp. — C ollignon, Alb. Mokaraha, S. 75, Taf. 1 2 ,<br />

Fig. 3—4, Abb. 5.<br />

1950 Deiradoceras f.bulatum nov. sp. — C ollignon, ebenda, S. 76, Taf. 13, Fig. 2.<br />

1963 Mortoniccras (Deiradoceras) fibulatum C oll. — C ollignon, Atlas Alb.,<br />

S. 172, Taf. 312. Fig. 1320.<br />

1963 jMortoniccras 'Deiradoceras) Desairici C oll. — C ollignon, ebenda, S. 172,<br />

Taf. 312, Fig. 1321.<br />

Material : 8 Exempiare und zahlreiche Bruchstücke, unteres Oberalb; 1967 XXVII<br />

87— 8S, 143— 144; Catuane<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 8 8 255 85—80 (0,33) 67—63 (0,26) 125 (0,49) 28<br />

1967 XXVII 87 ->20 - 7 2 (0,33) 67—57 (0,30) 108 (0,49) 30<br />

1967 XXVII 143 155 54— 51 (0,35) 48—44 (0,31) 64 (0,41) 26<br />

1967 XXVII 144 150 55— 50 (0,37) 53—46 (0,35) 64 (0,43) 24<br />

prerostratum 145 52—47 (0,36) 54—44 (0,37) 63 (0,43) 25<br />

prerostratum 116 45—42 (0,39) 48—43 (0,41) 42 (0,36) 26<br />

Beschreibung und B e z iehungen : Der Querschnitt ist subquadratisch, etwas<br />

höher als breit, mit <strong>der</strong> größten Breite an den Umbilikalknoten. Berippungshabitus auf<br />

den hochovalen Innenwindungen ähnlich Hysteroceras choffati S p a t h ; am Umbilikalknoten<br />

aufspaltcnde Gabelrippen, die extern stärker vorwärtsgezogen sind. Mit zunehmen<strong>der</strong><br />

Größe verbreitern und verdicken sich extern die Rippen zu einem hornartigen<br />

Ventrolateralknoten, <strong>der</strong> erst auf dem äußeren Umgang den Umbilikalknoten an Größe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!