16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240 R. F ö r s t e r . <strong>Die</strong> g e o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g v o n S ü i l - M o z a m b i q u c<br />

1936 Mortoniccras (Pervinquieria) gracillimum (K o s s m a t) — V e n z o . Cef. Zululand,<br />

S. 92, Taf. S. Fig. S (non 7).<br />

1963 Prohysteroccr.;< (Goodhallites) besakatrense nov. sp. — C o l l i g n o n , Atlas<br />

Alb., S. 17S, Taf. 315, Fig. 1330.<br />

Material: 2 Brudistücke, oberes Alb, Lagoa Catuine: 1967 XXVII 102, 1C3<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 102 39 15 (0,38) 11 (0,28) 13 (0,33) 28<br />

Beschreibung und Beziehungen: Umgänge hochmündig, im Quersdinitt<br />

subrectangulär mit <strong>der</strong> größten Breite am Umbilikalknoten. Flache, leicht konvergierende<br />

Flanken; fastigater Venter, gekielt; Kiel nicht abgesetzt. Relativ steil abfallende Nabelkante.<br />

Jugendwindungen fast glatt, erst ab Wh 2 mm flache, sigmoidale Rippen mit<br />

kleinem Umbilikalknötchen. Allmähliche <strong>Entwicklung</strong> einer ausgeprägten Skulptur.<br />

Rippen am Umbilikalknoten in 2, selten 3 Rippen aufspaltend, später auch auf den<br />

Flanken endende Sekundärrippen eingeschaltet. Letzter Umgang mit 28 schwach sichelförmig<br />

geschwungenen Rippen; extern stärker vorwärtsgezogen und zum Ventralknoten<br />

extrem verbreitert. Rippen mit flachem Profil, vorn sanft, auf <strong>der</strong> Rück<strong>seit</strong>e steiler<br />

abfallend. Sutur an vorliegenden Exemplaren nicht verfolgbar.<br />

Abb. 78: Mortoniceras (Cantabrigites) cantabrigense gracilis S p a th 1933<br />

Windungsquersdinitt bei Wh 15 mm<br />

Von M. gracillimum K o s s m a t (1895: 188, Taf. 22, Fig. 7) unterscheidet sich<br />

P. besakatrense durch hochmündigere Umgänge und dem geradlinigeren Verlauf <strong>der</strong><br />

breiteren Rippen. Entgegen S p a th (1934: 472), <strong>der</strong> diese südindische Form bei Mortoniceras<br />

anschließen möchte, ist M. gracillimum zu Prohysteroceras (Goodhallites) zu stellen.<br />

In die nähere Verwandtschaft dürften Cainoceras liberum und C. subjectum<br />

v. H o epen (1942: 128 fl., Abb. 126— 129) gehören.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb Madagaskar, Zululand, Lagoa<br />

Catuine<br />

Prohysteroceras (Goodhallites) gracillimum (K o s s m a t 1895)<br />

Taf. 15, Fig. 3<br />

1865 Ammonites Candollianus P i c t e t — S t o l i c z k a , Cret. Ceph., S. 51, Taf. 30,<br />

Fig. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!