16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> d er U n te rk re id e und die A rn m o n ite n -F a u n a usw. 2 2 1<br />

Hysteroccras chofjati S p a t h 1925<br />

Taf. 11, Fig. 5—6, Abb. 6 8<br />

1905 Schloenbachia varicosa Sow. — C h o f f a t , N o u v . Zone Angola, S. 64, Taf. 4,<br />

Fig. 6 a, b.<br />

1907 Hysteroceras sp. — Crick, Cret. foss. Natal, S. 248, Taf. 15, Fig. 8 .<br />

1922 Schloenbachia varicosa ( C h o f f a t non S o w e r b y ) — S p a th , Cret. Angola,<br />

S. 107, 157.<br />

1925 Hysteroceras choffati sp. nov. — S p a th , Amm. Port. East Africa, S. 187,<br />

Taf. 28, Fig. 1, 4, Taf. 30, Fig. 5.<br />

non 1936 Hysteroceras Choffati S p a t h — V e n z o , Cefalop. Zululand, S. 98, Taf. 8 ,<br />

Fig. 6 , Taf. 9, Fig. 6 ( = H. orbignyi).<br />

1942 Hysteroceras choffati S p a t h — H a a s , Amm. Aneola, S. 29, Taf. 4, Fie. 8<br />

bis 11, Taf. 6 , Fig. 3, Abb. 4.<br />

? 1944 Askoloboceras fastigatum n. sp. — v. H o e p e n , Gekielde Amm. III, S. 185,<br />

Taf. 26, Fig. 16— 18.<br />

1971 Hysteroceras choffati S p a t h — R e n z , Gatt. Hysteroceras, S. 591, Taf. 2,<br />

Fig. 14, Abb. 2 t, 3 i.<br />

Material: 1 Exemplar, zahlreiche Bruchstücke, oberes Alb, Lagoa Catuine;<br />

1967 X X V II 77— 78, 141<br />

Maße : 1967 XXVII 77: D 33, Wh 10,3 (0,31), Wb 15,4 (0,47), U 15 (0,45), RZ 31<br />

Beschreibung und Beziehungen: Einige wenige Bruchstücke <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Lagoa Catuine zeigen die charakteristischen Merkmale dieser Art: kräftige Umbilikalknoten,<br />

beson<strong>der</strong>s auf den Innenwindungen, und rectiradiate, extern senkrecht o<strong>der</strong> unter<br />

//<br />

Abb. 6 8 : Hysteroceras choffati Sp ath 1925<br />

Windungsqucrschnitt bei Wh 10 mm, 1967 XXVII 141.<br />

schwachcm Winkel aufeinan<strong>der</strong>stoßende Rippen. <strong>Die</strong> inneren Umgänge sind noch breiter<br />

als bei H. orbignyi. Der zunächst breite, nierenförmige Querschnitt wird zunehmend<br />

mortomeeratoid und erst ab Windungshöhen über 1 0 mm gerundet bis hochoval. <strong>Die</strong><br />

maximale Breite liegt stets beim Umbilikalknoten. Nach anfänglich glatter Oberfläche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!