16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammonitcn-Fauna usw. 29<br />

Alb konnte am Beckenrand nirgends nachgewiesen werden und scheint auch in den<br />

Bohrungen im Bcckenticfercn zu fehlen (mündl. Mitteilung G uu), so daß für <strong>Süd</strong>-<br />

<strong>Mozambique</strong> mit einer kürzeren Regression während des obersten Alb/untersten Cenoman<br />

zu rechnen ist.<br />

2.2.1. Rio Comane; 4 km ESE Monte Ondjuene, Pecuaria de Mapulanguene<br />

topogr. Unterlage: Blatt Munhuana (Folha 1201)<br />

32" I5'1C" östl. Länge<br />

26' 41'S" südl. Breite<br />

Vom Rio Comane wird über eine Distanz <strong>von</strong> 30 m ein 3—6J flach nach E einfallen<strong>der</strong><br />

Feif.sandstcin angeschnitten: In den gelbbraunen Verwitterungsfarben, dem<br />

Glaukonit-Ar.tcil. <strong>der</strong> Sortierung und <strong>der</strong> Schwermineralzusammensetzung unterscheidet<br />

er sich nicht vom 500 m westlich flußaufwärts anstehenden Feinsandstein des oberen Apt<br />

bzw. vom 1500 in östlich flußabwärts erschlossenen Feinsandstein des oberen Alb. An<br />

Fossilien konnten neben Panopea gurgitis (Brogn.), Ostrea und Exogyra sp., Anchtira cf.<br />

parkinsoni (M antell) nur Bruchstücke eines Douvilleiceraten ähnlich D. mammiUatum<br />

und einer Lemttroceras-'ännlichen Form geborgen werden, was für mittleres Alb spricht.<br />

I<br />

Mittleres Alb<br />

2.2.2. Rio Comane; 4,S km ESE Monte Ondjuene, Pecuaria de Mapulanguene<br />

topogr. Unterlage: Blatt Munhuana (Folha 1201)<br />

32°15'33" E<br />

26c40'53'' S<br />

Feinsandsteinc gleicher Zusammensetzung wie Punkt 2.2.1.: mehrere mit rund 5°<br />

nach E einfallende Konkretions-Lagen lieferten einige schlecht erhaltene Exemplare <strong>von</strong><br />

Exogyra sp.<br />

? Mittleres Alb<br />

2.2.3. Wasserriß östlich Rio Zcpundunc; 500 m nördlich N-Ende Lagoa Catuine<br />

topogr. Unterlage: Blatt Lubcmba (Folha 1204)<br />

32° 14'41" E<br />

26°48'46” S<br />

Rund 500 in den Lago.i-Zufluß Rio Zcpundunc aufwärts wird in einem SW verlaufenden<br />

Wasserriß über rund 200 in eine etwa 13 ni mächtige Wechselfolgc <strong>von</strong> Feinsandsteinen<br />

mit Kalksaiidsttfin/Konkrerions-Lagen aufgeschlossen.<br />

I- 0,30 m \ cr\vittenini;sboden<br />

2. 0,40 m Konkretionslace, /.. T. durchgehende bl.ui^raue Kalks.nid.sicin-U.ink mit zahlreichen<br />

Cieröllen bis 5 cm Durdimes.ser; hoher Anteil (Ins über 5"/u) an präkambrischcni<br />

Material; liriuhscücke <strong>von</strong> dickschaligen Muscheln, liäntiji Ostreidae

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!