16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K . l'iiK v n u. Oii- ^colitgisclu- I-m \v u.UWing <strong>von</strong> S iid -M o z a m b iq u e<br />

beson<strong>der</strong>s mächtiger Dünen-Wälle. In küstennahe war die Entwässerung bevorzugt<br />

küstenparallel. Nur den größeren, ganz übrig wasserliihrendcn l'Iüssen gelang ein<br />

Durchbruch sowohl des Walles als au eh des neu angelegten Rcgressionsdüiicn-Systems<br />

<strong>der</strong> nadiiolgenden Pluvialzcit. <strong>Die</strong> kleineren Flüsse blieben dagegen im Unterlauf<br />

unigelenkt.<br />

2.7.1. <strong>Die</strong> äliesu’ii Serien (Altplcistozän ?)<br />

Im Anschluß an die miozäne Regression kam es im Jungtertiär in den westlidien<br />

l eiten des Arbeitsgebietes zu einer flächenhaften Abtragung <strong>der</strong> tiefverwitterten Karroo-<br />

Basalte und <strong>der</strong> mesozoisdien und känozoisdien Sedimente. \ ermutlieh im Altplcistozän<br />

wurden auf <strong>der</strong> so gebildeten Fastebene im Bereich <strong>der</strong> größeren Flüsse z. T. mehrere<br />

Meter mäditige Schotter-Pakete abgelagert. <strong>Die</strong>se Sdiottcr gehen lateral wie vertikal in<br />

wechselnd mächtige rotbraune Sande bis Sandsteine vom Typ <strong>der</strong> Kalahari-Sande bzw.<br />

in sandige Rotlehmc über. <strong>Die</strong> Frage, wie diese ältesten Sdiottcr einzuordnen sind, ist<br />

mangels Fossilien schwer zu beantworten.<br />

<strong>Die</strong> unter verschiedenen Namen (Conglomerados do Alto Limpopo, Conglomerados de<br />

Lourenjo Marques, Magudo-Formation) in die Literatur cingcgangenen Sdiottcr fanden bereits<br />

früh das Interesse <strong>der</strong> Geologen. Sie wurden <strong>von</strong> A ndrade (1S96: 61) zunädist als Karroo<br />

gedeutet; später stellte sie B orges (194-Ti aufgrund einer <strong>von</strong> R ennie (1944) als oberkretazisch<br />

angcsprochenen Fauna teilweise (Cong!. do Alto Limpopo) in die Oberkreide. <strong>Die</strong>se schlecht<br />

erhaltene Fauna <strong>von</strong> Massingir stammt jedoch aus dem tieferen Teil einer wechselhaften, sich<br />

rasch än<strong>der</strong>nden Folge wahrscheinlich untermiozänen Alters (vgl. Abschn. 2.6.2.24.). <strong>Die</strong>se<br />

miozänen Serien haben mit den hangenden Conglomerados do Alto Limpopo nichts gemeinsam,<br />

son<strong>der</strong>n sic werden durch die Conglomerados gekappt.<br />

Für die Hauptmasse <strong>der</strong> Schotter muß eine Aufschotterung in einer feuchteren<br />

Pluvialzeit angenommen werden. Umgekehrt deuten hangende Aolianite und häufig zu<br />

beobachtende Krustenbildungen in den basalen Partien <strong>der</strong> hangenden Sande auf eine<br />

Entstehung während einer Trockenzeit infolge aufsteigen<strong>der</strong> Wässer hin. Der Tongehalt<br />

dieser hangenden Serien liegt im Durchschnitt wesentlich höher als bei allen jüngeren<br />

äolischen Ablagerungen. Das dürfte zumindest zum Teil auf eine sich länger und damit<br />

stärker auswirkende Verwitterung dieser ältesten Aolianite zurückzurühren sein. Angesichts<br />

<strong>der</strong> hohen orographischen Position <strong>der</strong> Schotter (im NW über 300 m NN), ihrem<br />

hohen Anteil präkambrischen Materials, dem mit sinkendem Alter abnehmendem Tongchalt<br />

<strong>der</strong> Dünensysteme und <strong>der</strong> Überlagerung durch 3 jüngere (? mittel- und jungpleistozäne)<br />

Dünenzyklen weiter im Osten, scheint die Einstufung <strong>der</strong> Schotter und<br />

<strong>der</strong> hangenden Fe-schüssigen, lateritischen Sandsteine und Sande in das ältere Pleistozän<br />

am plausibelsten zu sein.<br />

Im NW des Arbeitsgebietes ist ein schwaches Einfallen <strong>der</strong> Schotter-Basis nach SE<br />

feststellbar, <strong>von</strong> 300 m über N N am oberen Rio Mazimechopes auf 40 m am Rio<br />

Uanetze. Entsprechend dieser SE-Neigung ist das Entwässerungsnetz im Bereich dieser<br />

Ablagerungen noch heute allgemein N T —SE gerichtet. Im <strong>Süd</strong>en fällt die Basis nach E<br />

ein und bewirkt eine W—E gerichtete Entwässerung. Im Norden dominieren in den<br />

Schottern gemäß <strong>der</strong> Einzugsbereiche <strong>der</strong> Flüsse präkambrische- Gesteine, im <strong>Süd</strong>en<br />

Karroo-Vulkanite. <strong>Die</strong> mächtigen rotbraunen, sandigen Rotlehme sind meist lokal<br />

umgclagerter Verwitterungsschutt, die Sande bzw. Sandsteine häufig äolisch zu Inlanddünen<br />

aufgehäuftes Material, vergleichbar den über ganz <strong>Süd</strong>-Afrika verbreiteten<br />

Kalahari-Sanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!