16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 K- F ö r s t ik . <strong>Die</strong> gcologisdic <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> Sinl-Mozambiquc<br />

hodiov.il. die Berippung teincr und diditer. Vom jüngeren T. siibsinibnsiccuse untersdicidet<br />

sich das Stück — abgesehen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ausbildung eines Sdiafts gegenüber einer<br />

vollständigen Aufrollung bei jener Art — ebenfalls durdi den sdilankeicn Querschnitt<br />

und <strong>der</strong> feinen und diditen Berippung.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

Untcrapt Rio Maputo. Nordwest-Europa,<br />

Bulgarien, <strong>Süd</strong>-Rußland<br />

Tropaeum subsimbirskense compressnm (Sin z o w 1905)<br />

Taf. 2 , Fig. 3— 6 , Abb. 29<br />

* 1905 Crioceras subsimbirskense n. sp. — S in z o w , Evolute Amnion.. S. 320, Taf. 22,<br />

Fig. 1— 2.<br />

1962 Tropaeum moz^mbiquense ( K r e n k e l) — H e n r iq u e s d a S ilv a . Amonites<br />

Cret., S. 24, Taf. 9— 10, Taf. 1 1 , Fig. 1, Taf. 12, Fig. 2 (non Taf. 1 1, Fig. 2,<br />

Taf. 1 2 , Fig. 1).<br />

non 1967<br />

Tropaeum subsimbirskense compressa (Sin zo w 1904) — D im itro v a, Foss.<br />

Bulgarie, 4, S. 63. Taf. 12, Fig. 1 .<br />

v 1967 Australiceras cf. gigas (J. de C. Sowerby 1S2S) — W a c h e n d o r f , S. 2S3,<br />

Taf. 36, Fig. 4.<br />

v 1967 Ammonitoccrss cf. tovilense C r i c k 1916 — W a c h e n d o r f , S. 2S2, Taf. 36,<br />

Fig. 1.<br />

Material : 15 Bruchstücke, oberes Apt Rio Maputo, Schicht 6— 18; 1967 XXVII 11 — 14<br />

Abb. 29: Tropaeum subsimbirskense compres>um (SiNZO'sr 1905).<br />

Windungsqucrsdinittc bei Wh 20 mm, 29, 63, 95 mm<br />

Beschreibung und Beziehungen: Mit mehr als einem Dutzend Brudistüdten<br />

stellt diese großwüchsige Form den Hauptteil <strong>der</strong> Cephalopoden-Fauna <strong>von</strong><br />

Catuane. Lei<strong>der</strong> konnten keine vollständigen Exemplare geborgen werden; meistens sind<br />

die Kammern <strong>der</strong> Innenwindungen mit großen Kalkspatkristallen gefüllt und gestatten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!