16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17S R- F ö r s t e r . <strong>Die</strong> g c o l o g i s d i c <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

Labcccras inßatnin n. sp.<br />

Taf. 6 , Fig. 6 , Abb. 42—43<br />

Derivatio nomin is: nadi dem hochov.ilcn, stark abgeflachten Windungsquerschnitt<br />

Hoiotypus:<br />

Locus typicus:<br />

Stratum typicum:<br />

Individuum ohne Anfangsspirale; Bayer. Staatsslg. Inv.-<br />

Nr. 1967 X XV II 43<br />

Vicluricb NE-Ende Lagoa Catuine, 4 km NNW Catuane<br />

(26°48'59" S, 32°14'55" E) (s. S. 32)<br />

Glaukonitsandstein, oberes Alb, zusammen mit Labeccras<br />

plasticum, Myloceras scrotinum und Hystcroccras cboffati<br />

oberes Alb (varicosum-acquatorealis-2.onc\\)<br />

Haken<br />

Schaft<br />

Maße: Gesamtlänge 35 mm Wh 9,1 8 , 6<br />

max. Wb 7,0 6,2<br />

Diagnose: Eine neue Art <strong>der</strong> Gattung Labeceras mit folgenden Merkmalen: lateral<br />

extrem zusammengepreßt, Querschnitt hochoval; gera<strong>der</strong> Schaft, geradlinige, breite<br />

Rippen mit engen Rippentälern; Mundöffnung parallel zum Schaft ausgerichtet.<br />

' __ ;<br />

Abb. 42:<br />

Labeccras inflatum n. sp.<br />

bei Wh 8 mm<br />

v<br />

Abb. 43: Labcccras inflatum n. sp.<br />

bei Wh 7,9; Wb 4,4 mm<br />

Beschreibung und Beziehungen: Es liegt nur ein einziger Rest vor, <strong>der</strong><br />

sich jedoch in den genannten Merkmalen deutlich <strong>von</strong> allen bisher bekannten Labeceraten<br />

unterscheidet. Wie bei den meisten Funden fehlt auch hier die Anfangsspirale. Der Schaft<br />

hat einen ungewöhnlich geraden Verlauf. Im Querschnitt ist er hochoval. Das Verhältnis<br />

Wb/Wh än<strong>der</strong>t sich gegen den Haken und Mundsaum nur geringfügig (<strong>von</strong> 0,58 auf<br />

0,76); <strong>der</strong> Querschnitt bleibt insgesamt sehr hochmündig. Der Haken ist annähernd<br />

symmetrisch gekrümmt, so daß die Mundöffnung mit dem üblichen lateralen Ohrenpaar<br />

parallel zum Schaft liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!