16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 R. F ö r s t e r . <strong>Die</strong> <strong>geologische</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-Mozambiquc<br />

1962 Turrilites (T.) costatus L am a rck — A v n im elec h & S h o r e s h , Ceph. Cenom.,<br />

S. 530.<br />

1963 Turrilites costatus L a m arck — W r ig h t , Cret. Amm. Bathurst Island, S. 601,<br />

Taf. 81, Fig. 4.<br />

1963 Turrilites (Turrilites) costatus L a m arck — R enz u. a., Untersuchungen S. 1094,<br />

Taf. 1, Fig. 6 .<br />

1964 Turrilites costatus L am k. — C o l l ig n o n , Atlas, S. 14, Taf. 320, Fig. 1392, S. 42,<br />

Taf. 327, Fig. 1465.<br />

1965 Turrilites (Turrilites) costatus L a m arck — C la rk, Heteromorph Amm., S. 53,<br />

Taf. 20, Fig. 1, 2 , 7. S, Abb. 20.<br />

196S Turrilites costatus — S astry, R ao & M a m g a in, Biostratigr. Zonation, S. 12,<br />

Taf. 1 , Fig. 4.<br />

1969 Turrilites costatus — K e n n e d y , Correlation Low. Chalk, S. 46S ff., Taf. 17,<br />

Fig. 4— 5.<br />

1970 Turrilites costatus L a m a r c k, 1801 — M a r c in o y s k i, Cret. deposits, S. 432.<br />

1971 Turrilites (Turrilites) costatus L am arck — K e n n e d y, Cenom. Amm., S. 30,<br />

Taf. 6 , Fig. 3, Tal. S, Fig. 12, 14.<br />

1973 Turrilites (Turrilites) costatus L am arck — C o o pe r, Cen. Amm. Angola, S. 45,<br />

Fig. 3 E.<br />

Material: 22 Exemplare mit mehr als 4 Umgängen; zahlreiche Bruchstücke, mittleres<br />

Cenoman, Rio Mahube; 1967 XXVII 56<br />

Beschreibung und Beziehungen: Reste dieses Kosmopoliten sind im<br />

mittleren Cenoman des Rio Mahube relativ häufig vertreten. Es überwiegen kleinere<br />

Individuen unter 50 mm Länge; ein Windungsfragment <strong>von</strong> annähernd 50 mm Durchmesser<br />

dokumentiert jedoch auch die Existenz großer Exemplare. Wie üblich, fehlen<br />

stets die ersten Umgänge. <strong>Die</strong> Windungen besitzen einen subrectangulären Querschnitt<br />

mit flachen Flanken. Während <strong>der</strong> obere Umschlag zugeschärft ist, ist <strong>der</strong> untere abgerundet.<br />

Der Apikalwinkel schwankt zwischen 1 0 ° und 27°, wobei die schlanken, hochgewachsenen<br />

Formen überwiegen. <strong>Die</strong> Rippendichte erhöht sich mit steigendem Apikalwinkel<br />

<strong>von</strong> 14 bis auf 22 Rippen je Umgang. <strong>Die</strong> Sutur ist bei einer Windungshöhe <strong>von</strong><br />

■<br />

V . j<br />

Abb. 53: Turrilites costatus Lamarck 1801<br />

A Wh 2,5 mm; Wb 2,6 mm<br />

13 Wh 5 mm; Wb 5,3 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!