16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 R. F ö r s t e r . <strong>Die</strong> <strong>geologische</strong> F . i m v i c k l u n g v o n <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

schnitt dürfte cs sich bei beiden Exemplaren (und bei dem <strong>von</strong> C o l l i g n o n 1962: 31,<br />

Taf. 229, Fig. 972 abgebildcten) ebenfalls um Vertreter <strong>von</strong> A. nisoides gehandelt<br />

haben. Messungen an gleich großen Individuen <strong>von</strong> A. nisus <strong>von</strong> <strong>der</strong> Typlokalität des<br />

Apt zeigen vor allem im Querschnitt charakteristische Untersdiiedc: bei A. nisus mit<br />

einem schlankcn lanceolatcn Quersdinitt liegt die größte Windungsbreite nahe <strong>der</strong><br />

Nabclkante, während die vorliegenden Exemplare und K r e n k u l s bzw. C o l l i g n o n s<br />

Stücke einen gedrungeneren, subrectangular-lanceolaten Quersdinitt aufweisen, mit<br />

subparallelcn, schwadi konvexen Flanken; die größte Wb ist stärker nach außen verlagert.<br />

A. nisoides ist aus Schichten des höheren Apt <strong>von</strong> NW-Europa, <strong>Süd</strong>-Rußland,<br />

Nepal und Madagaskar überliefert. <strong>Die</strong> 3 australischen Arten A. tvalsbcnse, A. austronisoid.es<br />

B r u n n s c h w e i l e r und A. v/bitebousci, die mit mix. Durchmessern <strong>von</strong> 105 mm,<br />

52 und 77 mm die bisher größten Vertreter <strong>der</strong> Gattung Aconeceras stellen, entsprechen<br />

mit einem schlanken, hohen, lanceolaten Querschnitt mehr A. nisus.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

unteres Apt NW-Europa, <strong>Süd</strong>-Rußland,<br />

<strong>Mozambique</strong><br />

oberes Apt Madagaskar<br />

Superfamilia Hoplitaceae D o u v i l l e 1890<br />

Familia Desmocerataceae Z it t e l 1895<br />

Subfamilia Puzosiinae S p a t h 1922<br />

Valdedorseila falcistriata ( A n t h u l a 1899)<br />

Taf. 10, Fig. 1<br />

* 1899<br />

1910<br />

1911<br />

1914<br />

1914<br />

1937<br />

1962<br />

Desmoceras jalcistriatum n. sp. — A n t h u l a , Kreidefossilien Kaukasus, S. 103,<br />

Taf. 8 , Fig. 2 a—c.<br />

Desmoceras (Puzosia) aff. Emerici R a s p . — K r e n k e l , Kreide Deutsch­<br />

Ostafrika, S. 225, Taf. 22, Fig. 3, Textabb.<br />

Puzosia Mayori d ’O r b . — K r e n k e l , Kreide Ostafrika, S. 286.<br />

Puzosia falcistriata A n t h u l a sp. 1899 — K a s a n s k y , Descript. coll. Ceph.,<br />

S. 114.<br />

Puzosia Paronae K il. — Z w i e r z y c k i , Cephalopoden Tendaguru, S. 67, Taf. 7,<br />

Fig. 1— 2 .<br />

Desmoceras (Puzosia) falcistriatum A n t h . — H e n n i g , Sedimentstreifen Lindi—<br />

Kilwa, S. 164, Taf. 13, Fig. 5.<br />

Valdedorseila nunesi nov. sp. — H e n r i q u e s d a S i l v a , Amonites Cret., S. 22,<br />

Taf. 8 , Fig. 4— 6 .<br />

Material: 1 großes Exemplar, höheres Unterapt, Rio Maputo (Lokalität A,<br />

H. d a S i l v a ); 1967 XXVII 6 6<br />

Beschreibung und Beziehungen: Das vorliegende, relativ eng genabelte,<br />

hodimündige Exemplar erreicht mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 180 mm (Wh <strong>der</strong> verdrückten<br />

Wohnkammer 75, Wb 60, bei Wh 60 = Wb 55 mm) eine erheblich über dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!