16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 R. I'ö k s t f h . Dii- <strong>geologische</strong> E n tw ick lu n g <strong>von</strong> Si'ul-M o/.imliiqmstark<br />

'zerschlitzten (tctraphylloiden) Sutur wcidicn sic nur geringiiigig <strong>von</strong> Ph. seresitense<br />

bonlci C o l l i g n o n ab, <strong>von</strong> ilcni sic sidi vornehmlich durch den viel schlankcrcn. liodiovalcn<br />

Querschnitt statt <strong>der</strong> mehr subparallel angelegten Flanken bei bonlci untersdicidcn.<br />

Gegenüber dem Original C o u .ig n o n s sind die beiden vorliegenden Exemplare nodi<br />

hochmündigcr, hodioval mit einem etwas zugespitzten Venter. In die nähere Verwandtschaft<br />

dürften Ph. moriczicnsc S a y n ( C o l l i g n o n 1962: 1. T.ii. 215, Fig. 93S) und<br />

Ph. psctidocrucsti C o l l i g n o n (1937: 109, Taf. 1, Fig. 2—3) gehören, beide aus dem<br />

oberen Apt Madagaskars. Unter den südeuropäischen Arten kommen in Form und<br />

Skulptur Ph. kilLini S a y n und die südrussischen als Ph. aptiensc S a y n gedeuteten Stücke<br />

( D r u s c h t s c h i t z & K u d r a y t s c h e v 1960: 252, Taf. 2, Fig. 3—4) am nädisten. Eine<br />

befnedigcndc_Abgrenzung dieser weltweit verbreiteten, eng miteinan<strong>der</strong> verwandten<br />

Formen läßt sidi trotz <strong>der</strong> umfangreichen Arbeit W ie d m a n n s (1^62) zur Zeit nicht vornehmen:<br />

zwischen den 3 <strong>von</strong> ihm nach dem Grad <strong>der</strong> Zerschlitzung <strong>der</strong> beiden Hauptsättel<br />

geschaffenen Artengruppen Ph. thetys (beide Hauptsättcl dipiivlloid), Ph. veüedae<br />

(L/E diphyIloid, L/Ui tri- bis 5-phylloid) und Ph. scrcsitcnsc (beide tctraphylloid) gibt<br />

es in <strong>der</strong> Literatur alle möglichen Übergänge, die eine eingehende Neubearbeitung dieses<br />

Formenkreises wünschenswert erscheinen lassen.<br />

Vorkommen und Verbreitung: oberes Apt; Madagaskar, Rio Maputo<br />

Phylloceras (Hypophylloccras) seresitense boulci C o l l i g n o n 192S<br />

Taf. 1, Fig. 1, Abb. 27<br />

? 1913 Phylloceras serum Opp. var. perlobata S a y n — Z v ie r z y c k i, Kreide Moz.,<br />

S. 323, Abb. a—c.<br />

? 1914 Phylloceras Eris n. sp. — Z v ie r z y c k i, Ceph. Tendaguru, S. 39, Taf. 3,<br />

Fig. 7, 8 .<br />

1925 Phylloceras velledae (M ic h e lin ) — S p a th , Albian Amm. Portuguese East<br />

Africa, S. 180.<br />

1928 Phylloceras Boulei nov. sp. — C o l l i g n o n , Ceph. <strong>Die</strong>go-Suarez, S. 144,<br />

Taf. 15, Fig. 5, Abb. 1.<br />

1936 Phylloceras Velledae ( M ic h e lin ) — V e n z o , Ceph. Zululand, S. 6 6 , Taf. 5,<br />

Fig. 4 a—b.<br />

1936 Phylloceras velledae M ic h e l i n — B e s a ir ie , Geol. Madagascar, S. 164, Taf. 16,<br />

Fig. 1.<br />

1942 Phylloceras velledae ( M ic h e lin ) — H a a s , Cret. Amm. Angola, S. 146, Taf. 37,<br />

Fig. 1 .<br />

1963 Phylloceras (Hyporbulites) seresitense P e r v in q . — C o l l i g n o n , Atlas Albien,<br />

S. 4, 5, Taf. 241—242, Fig. 1038, 1041.<br />

1964 Ph. (H.) seresitense bonlci C o l l i g n o n — W ie d m a n n , U nterkrcidc-A m ni.<br />

Phyll., S. 224, Taf. 20, Fig. 2—3, Abb. 53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!