16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 R . F ö u s t i 'K. D ie gcologisdic E n tw ic k lu n g vo n S ü il-M o z a m b iq u c<br />

P. pustulifera und beson<strong>der</strong>s P. angustigena v. H oepen (1951) cntspivdicn in allcii<br />

Merkmalen weitgehend Staths Beschreibung. Abweichend ist <strong>der</strong> etwas gekrümmtere<br />

Verlauf <strong>der</strong> Rippen. Das hoehmündigere M. rccticostatum rodoensis Collignon ist in<br />

<strong>der</strong> Berippung gröber und weitständiger, ln die nächste Verwandtsdiaft dürfte<br />

P. cf. bassleri (Collignon 1951: 31, Taf. 5, Fig. 3) aus dem oberen Alb <strong>von</strong> Andranofotsy<br />

gehören. Bereits H aas wies auf die große Ähnlichkeit seines P. Iwsslcri (1942:<br />

S4, S6 , Taf. 13, Fig. 5, Taf. 15, Fig. 2) mit M. rccticostatum hin. Beide differieren in<br />

Rippendichte und Querschnitt. Noch näher steht ein bei H aas unter P. sp. indet. Nr. 1<br />

(S. SS, Taf. 17, Fig. 4) abgebildetes Fragment. Bei dem <strong>von</strong> R enz abgebildetcn Exemplar<br />

aus Venezuela sind die Rippen extern zu stark nach vorn gezogen und treffen unter<br />

einem spitzen Winkel auf den Kiel.<br />

Spath (desgl. H aas, S. S9) stellte eine frappierende Ähnlichkeit bei Jugendwindungen<br />

<strong>von</strong> M. recticostatiim mit H. choffati (s. S. 222) fest. Bestes Unterscheidungsmerkmal<br />

ist <strong>der</strong> abgeflachtere Venter mit einem ausgeprägteren, durch Furchen abgesetzten Kiel<br />

bei M. rccticostatum. Außerdem enden die Rippen etwas verbreitert an <strong>der</strong> Furche.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb; Lagoa Catuine <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong>,<br />

Zululand. Madagaskar?<br />

Mortoniceras (Mortoniceras) aequatorealis (Kossmat 1895)<br />

Taf. 14, Fig. 3—4, Abb. 75<br />

* 1S65 Ammonites inilatus Sow. var. II — Stoliczka, Cret. Ceph., S. 49, Taf. 28,<br />

Taf. 29, Fig. 1, 3, Taf. 30, Fig. 1—3.<br />

1S95<br />

Schloenbacbia inflata var. aequatorealis — K ossmat, südindische Kreide,<br />

S. 187.<br />

non 1895 Schloenbachia inflata Sow. — Szajnocha, Mittelcret. Ceph., S. 232, Taf. 2,<br />

Fig. 3.<br />

19C6<br />

Schloenbachia infiata, var. aequatorealis K ossmat — Boule, Lemoine &<br />

Thev., Ceph. <strong>Die</strong>go-Suarez, S. 2 0 , Taf. 9, Fig. 8 .<br />

? 1922 Subschloenbachia aequatorialis K ossmat sp. — Spath, Cret. Amm. Angola,<br />

S. 121.<br />

non 1942<br />

1930 Inftaticeras aequatorealis K ossmat — Besairie, Cret. Malgache, S. 630.<br />

1932 Mortoniceras inflatum var. aequatorialis, Kossmat — Spath, Amm. Gault,<br />

S. 387, Abb. 126 d.<br />

Pervinquieria inflata (J. Sowerby), var. aequatorealis K ossmat — H aas,<br />

Amm. Angola, S. 6 8 , Taf. 10, Fig. 4.<br />

? 1942 Pervinquieria ordinato-costata n. sp. — v. H oepen, Gekielde Amm. II,<br />

S. 103, Abb. 77—80.<br />

non 1966<br />

Mortoniceras (Pervinquieria) cf. aequatoreale K ossm. — C ollignon, Ceph.<br />

Tarfaya, S. 2 1 , Taf. 11, Fig. 1 .<br />

Material: 5 Bruchstückc, zahlreiche Fragmente, oberes Alb, Lagoa Catuine;<br />

1967 XXVII 96, 97, 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!