16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246 R . F ö r s t e r. D ie gcologisdic E ntw icklung; <strong>von</strong> S ü il-M o za m b iq u e<br />

1S57 Arnmonites Mantelli S o w e r ü y — S h arp p , S. 40. T.if. 18, Fig. 4.<br />

1925 M. byatti sp. nov. — S p a th , Alb. Amm. Portug.. S. 197.<br />

? 1929 Acanthoceras (Mantelliceras) Martimprcyi C o q u a n d . — C o l l i g n o n , C e p h .<br />

Cenom., S. 10. Taf. 17, Fig. 4—5.<br />

non 1957 Mantelliceras Hyatti S p a th — C o l l i g n o n , Amm. Cenom., S. 55, Taf. 4,<br />

Fig. 5, Taf. 9. Fig. 9.<br />

1964 Mantelliceras hyatti S p a th — C o l l i g n o n , Atlas Cenom., S. 71, Taf. 340,<br />

Fig. 1518—20.'<br />

non 1964 Mantelliceras saxbii S h a r p e — C o l l i g n o n , S. 9S. Taf. 351, Fig. 155S.<br />

1971 Mantelliceras saxbii (S h a r p e ) — K e n n e d y & H a n c o c k , Mantelliceras,<br />

S. 436, Taf. 79, Fig. 1—5, Taf. 80, Fig. 1—4, Taf. 81, Fig. 1, 4, 6, 7, 8,<br />

Taf. 82, Fig. 2, 4, 5.<br />

1972 Mantelliceras (Submantelliceras) saxbii (S h a rp e ) — T h o m e l, Acanth.,<br />

S. 15, Taf. 1, Fig. 1—2, 8— 13, Taf. 2, Fig. 3.<br />

1973 Mantelliceras cf. saxbii (Sharpe) — C ooper. Cenom. Angola, S. 51,<br />

Fig. 3 F— G, 7 C —D.<br />

Material:<br />

1 Exemplar, 3 Bruchstücke, unteres Cenoman, Rio Coane;<br />

1967 XXVII 109<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 109 60 27 (0,45) 25 (0,42) 13 (0,22) 33<br />

Beschreibung und Beziehungen: Umgänge hochmündig, im Querschnitt<br />

subrectangulär, maximale Breite im inneren Flankendrittel: Flanken schwach gewölbt.<br />

Abgeplatteter bis leicht eingemuldeter Venter, steil abfallende Nabelwand. Rippen<br />

geschwungen, extern leicht nach vorn gezogen. Haupt- und Nebenrippen alternierend;<br />

Nebenrippen laufen auf den Flanken aus. Nur Ventralknoten stärker entwickelt, als<br />

Kante Flanke/Venter; Lateralknoten auf Hauptrippen als flache Erhebung gelegentlich<br />

angedeutet.<br />

Der ausführlichen Diskussion bei K e n n e d y & H a n c o c k (1971) ist nichts hinzuzufügen.<br />

Der vorliegende Rest unterscheidet sich gegenüber den nordwesteuropäischen<br />

Stücken durch stärker geschwungene Rippen, wie sic auch für M. ventnorense charakteristisch<br />

sein sollen. Zur näheren Verwandtschaft ist M. pseudohyatti ( C o l l i g n o n 1964:<br />

73, Fig. 1525) mit ähnlich geschwungener, doch wesentlich dichterer und ventral kräftigerer<br />

Berippung zu rechnen. K e n n e d y (1969) gibt für den Formenkreis um M. saxbii<br />

den unteren bis mittleren Teil <strong>der</strong> M. mantelli-'Lonc an (Hypoturrilites carcitancnsisassemblage,<br />

M. saxZ'/V-assemblage).<br />

Vorkommen und Verbreitung: Untercenoman NW-Europa, Nord-<br />

Afrika, Madagaskar, Rio Coane,<br />

Angola (?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!