16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> Unterkreide und die Ammoniten-Fauna usw. 229<br />

übertrifft. Gleichzeitig schalten sich unregelmäßig kürzere, auf den Flanken beginnende<br />

Rippen ein. <strong>Die</strong> Zahl <strong>der</strong> Gabclrippen wird geringer. Auf <strong>der</strong> Alterswindung herrscht<br />

eine relativ einheitliche Berippung vor mit weit auseinan<strong>der</strong>stehenden, leicht konkaven<br />

Einzelrippen und kräftigen Vcntrolatcralhöckcrn. Der durchgehend hohe Kiel wird durch<br />

eine (nur im mittleren Stadium ausgeprägte) flache Furche eingefaßt. Tuberkel und<br />

Rippen sind mit einer spiralen Streifung versehen. <strong>Die</strong> Sutur <strong>der</strong> Innenwindungen entspricht<br />

<strong>der</strong> <strong>von</strong> Hysteroceras mit einer geringen Zerschlitzung. Im Alter ist sie stärker<br />

zerschlitzt, ohne jedoch — selbst bei den größten Exemplaren nicht — mehr als 3<br />

Umbilikalloben zu entwickeln.<br />

Abb. 73: Mortoniceras (Dciradoceras) bispinosum : S p a t h 1921)<br />

bei Wh 45 mm<br />

<strong>Die</strong>se außerordentlich großwüchsige Art basiert auf einem Bruchstück, <strong>von</strong> dem<br />

S p a t h (1921) neben einer sehr allgemein gehaltenen Beschreibung lediglich eine schematische<br />

Zeichnung des Windungsquerschnitts gab. <strong>Die</strong> Abbildung eines vollständigen<br />

Exemplars brachte v a n H o e p e n (1931); sie wurde 1933 <strong>von</strong> S p a t h gebilligt.<br />

Unter dem südafrikanischen Material steht D. prerostra:::m S p ath in nächster Nachbarschaft.<br />

Nach dem vorliegenden Material sind beide Arten durch verschiedene Zwischenformen<br />

miteinan<strong>der</strong> verbunden. Das scheint bei den Innenwindungen auch für Hysteroceras<br />

cboffati zuzutreffen; lei<strong>der</strong> gestattet die schlechte Erhaltung <strong>der</strong> Innen Windungen<br />

<strong>der</strong> großen Exemplare keinen eingehen<strong>der</strong>en Vergleich. D. prerostratum ist möglicherweise<br />

nur eine gröber berippte Varietät <strong>von</strong> D. bispinosum. Zwischen beiden lassen sich<br />

zwanglos v. Hoepens Arten D. varinodosum, varicostaturr. und recurvicostatum einfügen.<br />

Inflaticeras africanum Spath (1925) ist vergleichbar mit gleich großen Innenwindungen,<br />

die <strong>von</strong> C o llig n o n als D. fibulatum beschriebenen Windungsbruchstücke<br />

<strong>von</strong> Mokaraha Madagaskar mit Alterswindungen. <strong>Die</strong> <strong>von</strong> C o llig n o n als artspezifisch<br />

betrachtete Aufspaltung <strong>der</strong> Rippen in 2 (Umbilikal- mit Externknoten verbindende)<br />

schwächere Rippen kommt an dem vorliegenden Material ebenfalls vor. I. recticost.iium<br />

(Spath 1925: 1S4, Taf. 2S, Fig. 2, 3, 5— 7) entspricht zwar in <strong>der</strong> Skulptur gut den<br />

gröber berippten Exemplaren, weicht jedoch mit einem höheren Evolutionsgrad erheblich<br />

ab. Das gilt auch für I. haughtoni Spath. Beide Arten stammen aus <strong>der</strong> Gegend <strong>von</strong><br />

Catuane; unter dem vorliegenden Material fehlen jedoch vergleichbare Reste. In <strong>der</strong><br />

Ausbildung <strong>von</strong> Latcralknoten und in <strong>der</strong> nur schwachen Anlage <strong>der</strong> Externknoten leiten<br />

beide Arten zu Formen über, wie sie <strong>von</strong> Madagaskar und Indien mit dem Formenkreis<br />

um M. stolic:k.ii Vorkommen. An adulten Individuen <strong>von</strong> D. bispinosum und prerostratiim<br />

ist auf einigen Rippen des letzten Umgangs die Tendenz zur Anlage eines<br />

Lateralknotens bereits erkennbar. Damit ließe sich hier möglicherweise auch die aut einem<br />

Bruchstück einer Außenwindung basierende Art M. cnrv:rc>:nttum V enzo (1956: 91,<br />

Taf. S, Fig. 5) anschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!