16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 R. F ö r s t i :k , <strong>Die</strong> g e o l o g i s c h e <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong><br />

1949 Acanthohoplitcs cfr. aschiltacnsis A n th. — T a v a n i, Fauna Malac. Cret.,<br />

S. 32.<br />

1953 Acanthohoplitcs asdjihacnsis A n t i i u l a — G l a z u n o v a , Apt/Alb Amm.,<br />

S. 42, Taf. S. Fig. 1— 3, Abb. 17.<br />

1960 Acanthohoplitcs aschiltacnsis A n t h u i.a — D r u s c h t s c h i t z & K u d r j a y -<br />

t s c h e v , S. 319, Taf. 7, Fig. 2— 3, A bb. 1CS.<br />

1965 Acanthohoplitcs aschiltacnsis ( A n t h u l a ) — C a se y , Amm. Grecnsand,<br />

S. 417, Abb. 151, Abb. 168.<br />

v 1967 Parahoplites mcldiioris A n t h u l a — W a c h e n d o r f , S. 289, Taf. 36, Fig. 5.<br />

non 1967<br />

Acanthohoplitcs asdiiltaensis ( A n t h u l a 1S99) — D im it r o v a , Cephalopoda,<br />

S. 185, Taf. S9, Fig. 4.<br />

1970 Acanthohoplitcs aschiltacnsis ( A n t h .) — T o v b in a , Neue Gattung, S. 60,<br />

A b b . 5.<br />

1971 Acanthohoplitcs asdoiltaensis ( A n t h .) — K em per, Glie<strong>der</strong>ung Apt, S. 378,<br />

Taf. 25, Fig. 4.<br />

Material : 2 Steinkerne, diverse Bruchstücke, Orig. W a c h e n d o r f , Taf. 36, Fig. 5,<br />

oberes Apt, Rio Maputo; 1967 XXVII 63<br />

Maße:<br />

THB 102—36 D 37,3 Wh 15,4(0,41) Wb 14,1(0,38) U 10,2(0,27) Wh/Wb 1,09<br />

1967 XXVII 63 56,1 23,5 (0,42) 2 1 , 0 (0,37) 17,3 (0,31) 1,12<br />

Beschreibung und Beziehungen: Umgänge zunächst breiter als hoch (bis<br />

Wh 4 mm), erst ab Wrh S mm stärkeres Höhenwadistum, schließlich subtrapezoidalerhochovaler<br />

Querschnitt mit größter Breite im inneren Flankendrittel; hohe, steile Nabelwand,<br />

gerundeter, kaum abgeflachter Venter ohne Andeutung einer Marginalkante.<br />

Skulptur aus schwach sichelförmig geschwungenen Hauptrippen, fast geradlinig über den<br />

Venter laufend. Im inneren Flankcndrittel zugespitzt und z. T. gratartig hervorragend,<br />

bedingt durch clavaten Umbilikalknoten, extern verbreitert und flacher. Auf Jugendwindungen<br />

bis Wh 5 mm kräftige ventro-latcrale Knoten, an denen Rippen aufspalten;<br />

im weiteren Wachstumsverlauf rasche Reduktion <strong>der</strong> Knoten. Zwischen Hauptrippen<br />

Abb. 59: Acanthohoplitcs aschiltacnsis ( A n t h u l a 1899)<br />

A bei Wh 2 mm<br />

B Wh 4,4 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!