16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 6 4 R- F ö r s t e r. <strong>Die</strong> <strong>geologische</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Süd</strong>-Moz.imbiquc<br />

1968 H. (Hamites) virgulatus B r o n g n i a r t — W i e d m a n n & Dii-ni, Kreide Sardiniens,<br />

S. 53. Taf. 5, Fig. 1,2, 1 0 , Taf. 7, Fig. 1, 2 , Abb. 21—27.<br />

1968 Hamites (Stomohamites) virgulatus virgulatus B r o n g n i a r t — R k n z , Amm.<br />

Vracon., S. 65, Taf. 11, Fig. 9, 10, Abb. 23 b—d.<br />

1971 Hamites (Stomohamites) virgulatus B r o n g n i a r t — N a g y , Ceph. Bakony,<br />

S. 16, Taf. 1. Fig. 1.<br />

Zwei Wohnkammer-Brudistücke entsprechen <strong>der</strong> <strong>von</strong> S p a t h und kürzlich <strong>von</strong><br />

W:i e d m a n n angeführten Diagnose: mäßig hochovalcr Querschnitt, kräftige, schwach<br />

prorsiradiate Rippen mit breiten Zwischentälcrn; je 5 Rippen auf eine Distanz <strong>der</strong><br />

zugehörigen Windungshöhe. Rippen verlöschen dorsal, ventral nur angedcutete Einkerbung<br />

auf <strong>der</strong> Siphonallinie.<br />

Bei dem <strong>von</strong> V e n z o als H. virgulatus abgebildeten Rest handelt es sich um den<br />

Schaft eines Labeceraten. Abgesehen <strong>von</strong> <strong>der</strong> raschen Wh-Zunahme sind die Rippen<br />

sinuat geschwungen. Sie sind breit und flach angelegt mit engen Rippentälern und<br />

nehmen gegen den Venter sichtlich an Breite zu.<br />

H. virgulatus scheint im Oberalb (aequatorealis-substucieri-Subzone) ein Kosmopolit<br />

gewesen zu sein.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb (inflatum-Zone), Lagoa Catuine,<br />

weltweit<br />

Synonymie in S p a t h 1941, S. 642.<br />

Hamites (Hamites) charpentieri P i c t e t 1847<br />

Taf. 4, Fig. 5, Abb. 34—35<br />

* 1847 Hamites Charpentieri P i c t e t — P i c t e t & Roux, Gres Verts, S. 131, Taf. 14,<br />

Fig. 2— 3.<br />

1925 Helicoceras sp. nov.? — S p a t h , Amm. Portuguesc East Africa, S. 190,<br />

Taf. 30, Fig. 4, Taf. 34, Fig. 4, Taf. 35, Fig. 3.<br />

1925 Hamites sp. ind. — S p a t h , ebenda, S. 189, Taf. 34, Fig. 8 .<br />

non 1932 Hamites cf. Charpentieri P i c t e t — C o l l i g n o n , Amm. pyrit., S. 22, Taf. 4,<br />

Fig. 14, 15.<br />

1941 Hamites (Stomohamites?) charpentieri, P i c t e t — S p a t h , Amm. Gault,<br />

S. 642, Taf. 72, Fig. 17—22, Abb. 233.<br />

1968 H. (Hamites) charpentieri P i c t e t — W i e d m a n n & D i e n i, Kreide Sardiniens,<br />

S. 56, Taf. 5, Fig. 3, 9, Abb. 28, 29.<br />

Material: 12 Bruchstücke, Lagoa Catuine, Schicht 3; 1967 XXVII 24<br />

Beschreibung und Beziehungen: Ein 46 mm langes Wohnkammer-Bruchstück<br />

(Wh 10, Wb 8,5 mm) unterscheidet sich in <strong>der</strong> dichteren Skulptur und den die<br />

Dorsal<strong>seit</strong>e querenden Rippen deutlich <strong>von</strong> H. virgulatus. Der Windungsqucrschnitt ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!