16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>seit</strong> d e r U n te rk re id e u nd die A m m o n itc n -F a u n a usw. 205<br />

extern meist 1, seltener 2 Sekundärrippen eingeschaltet, auf <strong>der</strong> Flankenmitte auslaufend.<br />

Sutur nur auf <strong>der</strong> Innenwindung eines freipräparierten Bruchstücks vorhanden, mit<br />

breitem Externsattel und tiefem, trifiden Latcrallobus. <strong>Die</strong> Differenzierung in Auxiliarc<br />

le m e n te ( M i c h a i l o v a 1958) in späteren Wachstumsstadien konnte bei dem schlecht<br />

erhaltenen Material nicht verfolgt werden. Wohnkammer > >/2 Umgang.<br />

<strong>Die</strong> vorliegenden Stücke stimmen gut mit den Beschreibungen und Abbildungen des<br />

russischen Materials überein. Von Parahoplites melchioris, zu dem W a c h e n d o r f (1967)<br />

seinen einzigen Steinkern rechnete, unterscheiden sic sich durch die Ausbildung <strong>von</strong><br />

Lateralknoten im Jugendstadium, später vor allem durch den geradlinigen Verlauf <strong>der</strong><br />

Rippen über den Venter und den höheren Windungsquerschnict.<br />

Aus den entsprechenden, an Acanthohopliten reichen Ablagerungen Madagaskars<br />

kommt A. malgachensis B r e i s t r o f f e r (1936: 152, Taf. 15, Fig. 13— 14) den ostafrikanischen<br />

Vertretern in den Maßen und <strong>der</strong> Skulptur am nächsten und ist möglicherweise<br />

identisch. In die nächste Verwandtschaft dürfte auch A. besairiei B r e i s t r o f f e r (1936:<br />

149, Taf. 23, Fig. 2) gehören, den B r e i s t r o f f e r mit A. laticostatus S i n z o w verglich.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Apt Rio Maputo, <strong>Süd</strong>-<strong>Mozambique</strong>,<br />

<strong>Süd</strong>-Rußland<br />

Acantbohoplites bigoureti ( S e u n e s 1SS7)<br />

Taf. 9, Fig. 4<br />

* 1887 Acantboceras Bigoureti n. sp. — S e u n e s , Amm. Gault, S. 566, Taf. 14,<br />

Fig. 3—4.<br />

1899 Parahoplites Bigoureti S e u n e s — A n t h u l a , Kreidefossilien, S. 117, Taf. 13,<br />

Fig. 2.<br />

? 1905 Douvilleiceras Bigoureti S e u n e s sp. — J a c o b , Gisement Clansayes, S. 415,<br />

Taf. 13, Fig. 6 , Abb. 7.<br />

? 190S Acantbohoplites Bigoureti S e u n e s — S i n z o w , Untersuchungen, S. 488, Taf. 6 ,<br />

Fig. 4 (non 5— 6 ).<br />

1936 Acantbohoplites bigoureti S e u n e s var. — B e s a ir ie . Geol. Nord-Ouest, S. 153,<br />

Taf. 15. Fig. 1, 2 , 9.<br />

1960 Acantbohoplites bigoureti S e u n e s — D r u s c h t s c h i t z sc K u d r j a y t s c h e v ,<br />

S. 321, Taf. 8 , Fig. 1— 2 .<br />

Material: I Exemplar, oberes Apt, Rio Maputo; 1967 XXVII 64<br />

Maße: D 52 mm, Wh 21 (0.40), Wb 21 (0,40), U 17 (0,331<br />

Beschreibung und Beziehungen: Ein einzelner Sceinkern aus <strong>der</strong> obersten<br />

(2) Lage des Apt-Profils am Rio Maputo stimmt in den Maßen und <strong>der</strong> Skulptur recht<br />

gut mit dem Original S e u n e s ' <strong>von</strong> Clansayes überein (53, 23. 22. IS): Querschnitt des<br />

äußeren Umgangs kaum höher als breit, subtrapezoidal mit größter Breite im inneren<br />

I'lankeiulrittel. Steil abfallende, hohe Nabelwand, flache Flanken, zunehmend abgeplatteter<br />

Venter, mit schwacher Marginalkante auf <strong>der</strong> Wohnkammer. Reeti- bis schwachprorsiradiate,<br />

kaum geschwungene Rippen. Innenwindungen mit kralligen Hauptrippen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!