16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>seit</strong> <strong>der</strong> U n te rk re id e u n d die A m m o n itc n -F a u n a usw. 247<br />

Mantelliceras indicum (K o s s m a t 1895)<br />

Taf. 16, Fig. 5, Abb. 79 A<br />

* 1895 Acanthoceras laticlavium S h a r p e sp. nov. var. indica — K o s sm a t, <strong>Süd</strong>indische<br />

Kreide, S. 199, Taf. 24, Fig. 5, 6.<br />

1898 Acanthoceras laticlavium S h a r p e n. var. indica — K o s sm a t, S. 24.<br />

1964 Sharpeiceras indicum K o s s m a t — C o l l i g n o n , Atlas Cenom., S. 82, Taf. 345,<br />

Fig. 1535.<br />

Material: 1 Exemplar, unteres Cenoman, Rio Coane; 1967 X X V II 110<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 110 58 28 (0,4S) 22 (0,38) 14 (0,24) 34<br />

Beschreibung und Beziehungen: Hochmündig, im Querschnitt subrectangulär;<br />

größte Breite am Lateralknoten in Flankenmitte. Abgeflachter, leicht eingemuldeter<br />

Venter; vom Umbilikalknoten steil abfallende Nabelwand. Dicht angeordnete,<br />

leicht geschwungene Rippen; Hauptrippen alternieren mit im unteren Flanker.drittel<br />

auslaufenden Sekundärrippen, die vereinzelt auch am Umbilikalknoten abzweigen.<br />

Hauptrippen mit 4, Nebenrippen mit 3 Knoten. Markanter Umbilikalknoten, Radier,<br />

langgestreckter Lateralknoten, kräftige, dornartige Ventrolateral- und Ventralknoten.<br />

Haupt- und Nebenrippen alternieren in <strong>der</strong> gleichen Weise wie bei M. mantelli und<br />

M. hyatti, <strong>von</strong> denen sich .1/. indicum durch die bis auf die Wohnkammer durchgehend<br />

kräftigen Knoten unterscheidet. M. tuberculatum mit ähnlich markanten Dornen ist<br />

wesentlich gedrungener, im Windungsquerschnitt breiter als hoch. Bei Sharpeiceras<br />

herrscht dagegen ein einheitlicher Berippungstyp ohne Sekundärrippen vor; alle Rippen<br />

reichen, wie K o s s m a t (1S9S: 200) bereits vermerkte, bis an die Nabelkante. Sb.irpeiceras<br />

florencac S p a th <strong>von</strong> einer unbekannten Lokalität (wahrscheinlich Rio Coane'1 <strong>Süd</strong>-<br />

<strong>Mozambique</strong>s zeigt eine wesentlich gröbere Berippung mit den für die Gattung<br />

Sharpeiceras charakteristischen bis zur Nabelkante durchgehenden Rippen.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

unteres Cenoman <strong>Süd</strong>-Indien, Madagaskar,<br />

Rio Coane 1<br />

M.intclliccrus cf. mantelli (S o w e r b y IS 14)<br />

Synonymie in K e n n i d y 1971, S. 54.<br />

Mehrere größere Wohnkammer-Bruchstücke sind am besten bei dieser weltweit<br />

verbreiteten Art anzuschließen.<br />

Vorkommen und V e r b r e i t u n g unteres Cenoman weltweit, Rio Coane 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!