16.11.2013 Aufrufe

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

Die geologische Entwicklung von Süd-Mozambique seit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s e i t d e r U n t e r k r c i d c u n d d i e A m m o n i t c n - F a u n a u s w .<br />

241<br />

* 1895 Schloenbachia gracillima n. sp. — K o s sm a t, südind. K reide, S. 188, Taf. 12,<br />

Fig. 7.<br />

non 1930 Inflaticeras (Neokentroceras) gracillimum K o s s m a t — B esa irie , Cret.<br />

Malgache, S. 632, Taf. 67, Fig. 5 ( = P. besakatrense).<br />

non 1936<br />

Mortoniccras (Pervinquieria) gracillimum (K o s s m a t) — V e n z o , Cef. Zululand,<br />

S. 92, Taf. 8, Fig. 8 ( = P. besakatrense).<br />

? 1942 Cainoceras salebrosum n. sp. — v. H o e p e n , Gekielde Amm. II, S. 131,<br />

Abb. 132— 133.<br />

Material: 1 Bruchstück, oberes Alb, Lagoa Catuine; 1967 XXVII 104<br />

Maße: D Wh Wb U RZ<br />

1967 XXVII 104 31 12 (0,39) 10 (0,32) 11 (0,35) 29<br />

Beschreibung und Beziehungen: Umgänge hochmündig, im Querschnitt<br />

subrectangulär, größte Breite am Umbilikalknoten. Flache, subparallele Flanken, fastigater<br />

Venter. Kiel nicht durch Furche abgesetzt; steil abfallende Nabelkante. Jugendwindungen<br />

fast glatt, erst ab Wh 3 mm flache, sigmoidale Rippen, ausgehend vom<br />

Umbilikalknoten. Rippen am Umbilikalknoten in 2 Rippen aufspaltend; ab Wh 8 mm<br />

eingeschaltete Sekundärrippen, auf <strong>der</strong> Flanke endend; letzter Umgang mit 29 schwach<br />

sichelförmig geschwungenen Rippen, extern stärker vorwärtsgezogen. Rippen mit kräftigem<br />

Profil, auf Rück<strong>seit</strong>e steiler ausgeprägt als vorn. Dominieren<strong>der</strong> Umbilikalknoten<br />

z. T. dornartig, zum Nabel steil abfallend; schwache, langgestreckte Ventralknoten, erst<br />

auf äußerem Umgang deutlicher entwickelt.<br />

In die nächste Verwandtschaft gehört P. besakatrense ('s. S. 240). Neben den hochmündigeren<br />

Umgängen unterscheidet sich P. besakatrense durch die flachere und beson<strong>der</strong>s<br />

ventral extrem verbreiterte Ausbildung <strong>der</strong> Rippen und <strong>der</strong>en geradlinigerem Verlauf.<br />

Bei P. gracillimum sind die Rippen insgesamt schärfer profiliert, sigmoidal geschwungen,<br />

und stoßen unter einem Winkel <strong>von</strong> 45°— 50° (gegenüber 55 : bei P. besakatrense) auf<br />

den Kiel.<br />

Hier anzuschließen sein dürfte das <strong>von</strong> van H oepen (1951: 333, Abb. 41C—413)<br />

unter Poikiloceras finitimim beschriebene Exemplar aus dem oberen Alb Zululands.<br />

Vorkommen und Verbreitung:<br />

oberes Alb <strong>Süd</strong>-Indien, Zululand. Lagoa<br />

Catuine<br />

Prohvstcroccras elegans (v. H oepen- 1931)<br />

Taf. 15, Fig. 7<br />

1907 Schloenbachia (Mortoniccras) cf. Bouchardiana d'Orbigny — B o u le , Lem.<br />

The v., Ceph. <strong>Die</strong>go-Suarez, S. 39, Taf. 9, Fig. 11.<br />

1925 Prohysteroccr.is sp. indet. — Si'ATH, Alb. Portug. East Africn, S. 1S6,<br />

Taf. 30, Fig. 3.<br />

1931 Rhytidoceras cleguns n. sp. — v. H o e p e n , Krvrfauna, S. 43, Abb. 4—7.<br />

ß 12 lo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!