24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Abb. 128 Durchschnittliche Artenzahlen an Stillgewässern mit und ohne Chara-Rasen.................... 250<br />

Abb. 129 Durchschnittliche Artenzahlen an Stillgewässern mit und ohne Moor- und<br />

Sumpfinitialen....................................................................................................................... 251<br />

Abb. 130 Arten- und Individuenzahlen <strong>der</strong> Kleinsäugerfauna unterschiedlicher Haldengehölze<br />

im Bereich des Geiseltales................................................................................................... 254<br />

Abb. 131 Artenzahl <strong>der</strong> Laufkäferfauna unterschiedlicher Haldengehölze im Bereich des<br />

Geiseltales............................................................................................................................ 255<br />

Abb. 132 Individuenzahlen <strong>der</strong> Laufkäferfauna unterschiedlicher Haldengehölze im Bereich des<br />

Geiseltales............................................................................................................................ 255<br />

Abb. 133 Anzahl gefährdeter Laufkäferarten unterschiedlicher Haldengehölze im Bereich des<br />

Geiseltales............................................................................................................................ 256<br />

Abb. 134 Artenzahl und Anteil Rote-Liste-Arten (BRD, LSA) <strong>der</strong> durch Bodenfallen erfassten<br />

Spinnen, Laufkäfer und Zikaden im Bereich <strong>der</strong> Mähgutversuchsfläche auf <strong>der</strong><br />

Mücheln-Innenkippe............................................................................................................. 262<br />

Abb. 135 Blockanlage im Tagebau Roßbach mit drei Varianten und drei Wie<strong>der</strong>holungen ............... 266<br />

Abb. 136 Mittlere Deckung und mittlere Artenzahl/25 m² auf den Mulchdecksaatflächen (A),<br />

Mähgutflächen (M) und Kontrollflächen (K) <strong>der</strong> Blockanlage im Tagebau Roßbach<br />

vom Sommer 2001 bis 2002 ................................................................................................ 268<br />

Abb. 137 Wasseranstiegsfunktion für den gesamten Zeitraum........................................................... 270<br />

Abb. 138 Wasseranstiegsfunktion bis zum 200. Tag nach Ende <strong>der</strong> Wasserhaltung......................... 270<br />

Abb. 139 Wasseranstiegsfunktion vom 1000. bis 1500. Tag nach Ende <strong>der</strong> Wasserhaltung ............ 270<br />

Abb. 140 Anordnung <strong>der</strong> Pflanzmulden im Grabensystem ................................................................. 271<br />

Abb. 141 Versuchsanlage G03 Eriophorum-Pflanzung....................................................................... 272<br />

Abb. 142 Skizze zur Versuchsanlage G04 .......................................................................................... 272<br />

Abb. 143 Juncus compressus (li.), Bolboschoenus maritimus (mi.), Juncus effusus (re.)<br />

Wurzelentwicklung vorkultivierter Rhizomstücke nach 60 Tagen........................................ 273<br />

Abb. 144 Große Fraktion Alnus glutinosa (G0406) im Mai 2000......................................................... 275<br />

Abb. 145 Bestandesentwicklung <strong>der</strong> Eriophorum-Pflanzung am Standort G01.................................. 281<br />

Abb. 146 Bestandesentwicklung <strong>der</strong> Eriophorum-Pflanzung am Standort G03.................................. 281<br />

Abb. 147 Wuchsleistung aller Treibklassen von Salix triandra im Beobachtungszeitraum................. 282<br />

Abb. 148 Durchschnittliche Triebzahl von Salix triandra ..................................................................... 282<br />

Abb. 149 Durchschnittliche Trieblänge von Salix triandra................................................................... 282<br />

Abb. 150 Artenzahlen von Mahd- und Kontrollflächen auf dem Sandtrockenrasen in Petersroda ..... 291<br />

Abb. 151 Mahd- und Kontrollflächen im Tagebau Goitsche, Entwicklung <strong>der</strong> Land-Reitgras-,<br />

Zielarten- und Krautstreudeckung auf den 25 m-Flächen² sowie Anzahl und Höhe <strong>der</strong><br />

gezählten Calamagrostis epigejos-Triebe pro m² ................................................................ 291<br />

Abb. 152 Mahd- und Kontrollflächen im Tagebau Kayna-Süd, Entwicklung <strong>der</strong> Land-Reitgras-,<br />

Zielarten- und Krautstreudeckung auf den 25 m²-Flächen sowie Anzahl und Höhe <strong>der</strong><br />

gezählten Calamagrostis epigejos-Triebe pro m² ................................................................ 293<br />

Abb. 153 Artenzahlen auf Mahd- und Kontrollflächen im Tagebau Kayna-Süd.................................. 294<br />

Abb. 154 Dreijährige Entwicklung eines gemähten Calamagrostis epigejos-Bestandes.................... 295<br />

Abb. 155 Mahd- und Kontrollflächen im Tagebau Roßbach, Entwicklung <strong>der</strong> Land-Reitgras-,<br />

Zielarten- und Krautstreudeckung auf den 25 m²-Flächen sowie Anzahl und Höhe <strong>der</strong><br />

gezählten Calamagrostis epigejos-Triebe pro m² ................................................................ 297<br />

Abb. 156 Artenzahlen auf Mahd- und Kontroll-flächen im Tagebau Roßbach.................................... 298<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!