24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

räumlicher Gesamtüberblick kf-Werte 1 – 10 cm/d<br />

Kayna-Süd<br />

Mücheln-Innenkippe<br />

Sandtrockenrasen Petersroda<br />

Goitsche-Inseln<br />

Abb. 158 Räumliche Verteilung <strong>der</strong> Feinbodenarten mit geringer bzw. sehr geringer Wasserdurchlässigkeit (kf-Wert <<br />

10 cm/d) in 10 bis 100 cm Bodentiefe<br />

(Grundlage: Feinbodenartansprache)<br />

Damit ergeben sich für die untersuchten Gebiete Bereiche, in denen mit einer potenziell<br />

wasserbeeinflussten Bodenentwicklung zu rechnen ist. In flächiger Ausbreitung trifft das vor allem auf<br />

die zukünftigen Goitsche-Inseln zu (Halde 10/35, Bärenhofinsel, Tagesanlagen <strong>II</strong>a). Alle an<strong>der</strong>en<br />

Untersuchungsgebiete weise <strong>der</strong>artige Boden- und Substratverhältnisse nur kleinflächig bzw.<br />

punktuell auf.<br />

Lokalklimatischer Wandel<br />

Nach HILDMANN & OESTREICHER (1998) ist über den großen Wasserflächen und in einem<br />

Nahbereich von ca. 400 bis 600 m ein lokalklimatischer Wandel von Kippenklima fast vegetationsloser<br />

Brachflächen zum Klima über Wasser- und Grünflächen zu verzeichnen. Dieses Lokalklima wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch folgende Merkmale bestimmt:<br />

• die Tagesschwankungen <strong>der</strong> Lufttemperatur werden abnehmen (bis 5 K);<br />

• eine erhöhte Verdunstung und eine Zunahme <strong>der</strong> Luftfeuchte mit häufiger auftretenden<br />

Bodennebelfel<strong>der</strong>n (nachts und morgens) ist zu beobachten;<br />

• die Windgeschwindigkeiten über Wasserflächen nehmen zu und die Turbulenzen über Wasser<br />

nehmen ab (zurückzuführen auf den Rauhigkeitswechsel im Übergang zum Land);<br />

• spürbare Verän<strong>der</strong>ungen des Nie<strong>der</strong>schlagsregimes sind nicht zu erwarten;<br />

• die Höhe <strong>der</strong> direkten Verdunstung und durch Transpiration <strong>der</strong> Vegetation nehmen zu.<br />

Diese Verän<strong>der</strong>ungen werden sich insbeson<strong>der</strong>e im Bereich des zukünftigen Geiseltalsees, und<br />

bereits in geringerem Maße im Umfeld des Restsees Kayna-Süd (Südfeldsee), <strong>der</strong> Goitsche-Seen<br />

(u.a. Holzweißig-West, Döbern, Bärenhof) und des Tagebaurestsees Golpa-Nord bemerkbar machen.<br />

Als Ergebnis <strong>der</strong> Entstehung großer Tagebaurestseen ist darüber hinaus eine Verbesserung des<br />

Bioklimas mit „ausgleichenden Fernwirkungen“ im näheren Umfeld zu erwarten.<br />

Eine zusammenfassende Übersicht über zu erwartende regionale Landschaftsverän<strong>der</strong>ungen infolge<br />

Grundwasserwie<strong>der</strong>anstieg und Restlochflutung gibt Tab. 142.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!