24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Amphibien<br />

Heuschrecken,<br />

Ohrwürmer<br />

Libellen<br />

Wildbienen<br />

Knoblauchkröte<br />

Wechselkröte<br />

Seefrosch<br />

Lapidura riparia,<br />

Oedipoda caerulescens,<br />

Sphingonotus caerulans<br />

Lestes virens,<br />

Erythromma viridulum,<br />

Aeshna isosceles,<br />

Anax parthenope<br />

alle gefährdeten Arten (vgl.<br />

OEKOKART 2002, RANA 2002)<br />

Seefrosch<br />

Conocephalus dorsalis,<br />

(Lapidura riparia),<br />

(Oedipoda caerulescens),<br />

(Sphingonotus caerulans),<br />

(Stethophyma grossum)<br />

(Lestes virens),<br />

Erythromma viridulum,<br />

Aeshna isosceles,<br />

Anax parthenope<br />

alle gefährdeten Arten (vgl.<br />

OEKOKART 2002, RANA 2002)<br />

halbquantitative Erfassung <strong>der</strong> Zielarten<br />

(Ersterfassung: 2001)<br />

halbquantitative Kartierung <strong>der</strong><br />

Heuschreckenarten auf 20 <strong>der</strong> insgesamt<br />

100 FLB-Untersuchungsflächen<br />

(Ersterfassung: 2001)<br />

halbquantitative Erfassung aller<br />

Libellenarten vorerst in den<br />

Untersuchungsflächen FBM/FLB, nach<br />

Flutung an ausgewählten Uferbereichen<br />

des perspektivischen Restsees auf 10<br />

Probeflächen (Ersterfassung 1996, erste<br />

Wie<strong>der</strong>holung: 2001)<br />

Untersuchung des Gesamtartenspektrums<br />

an geeigneten Habitaten wie Steilwänden,<br />

südexponierten vegetationsarmen<br />

Bereichen (Ersterfassung 2001 [RANA<br />

2002])<br />

Handlungsoptionen: endgültige Ausweisung des einstweilig gesicherten NSG (einschließlich <strong>der</strong> Ausweisung des<br />

Prozessschutzgebietes); Besucherlenkung durch geeignete Wegeführung sowie Öffentlichkeitsarbeit im zugänglichen <strong>Teil</strong> des<br />

NSG; Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung von Verboten im NSG (Betreten, Anlanden, Angeln, Baden, Zelten, insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Prozessschutzgebiet); keine weiteren Aufforstungen und Einsaaten; Einrichtung und Unterhaltung von Brutvogel-Nistflößen<br />

und Fischadler-Nisthilfen als spezielle Artenschutzmaßnahmen für gefährdete Vogelarten<br />

Tab. 188 Leitbil<strong>der</strong>, Zielartengruppen und Methoden des Monitoring für naturschutzfachlich wertvolle Bereiche im<br />

Restloch Kayna-Süd (Südteil)<br />

Legende: * = aktuelle Zielarten ohne bisher nachgewiesene Reproduktionsvorkommen; Zielarten perspektivisch =<br />

zukünftige Zielarten in 30 - 50 Jahren; perspektivische Zielarten in Klammern = Auftreten <strong>der</strong> Arten nur bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Habitatentwicklung<br />

Restloch Kayna-Süd (Südteil)<br />

Leitbild früher Sukzessionsstadien: einzelne großflächige Rohbodenflächen und vegetationsarme Bereiche, ausgedehnte<br />

Gras-Kraut-Fluren mit Einzelgehölzen, junge Vorwäl<strong>der</strong> und großflächige Röhrichte im Bereich des flachen Seeufers;<br />

insgesamt hoher Strukturreichtum durch mosaikartige Verzahnung unterschiedlicher Biotoptypen<br />

Leitbild später Sukzessionsstadien: größere strukturreiche Vorwäl<strong>der</strong> und Wäl<strong>der</strong> wechseln sich ab mit Halboffenland-<br />

Biotopmosaiken aus Gras-Kraut-Fluren und Gehölzkomplexen und lokalen vegetationsarmen Flächen im Bereich von<br />

extremen Substratbedingungen; das Seeufer mit breitem Röhrichtgürtel; lokal hohe Prozessdynamik an Böschungen im<br />

Uferbereich und an Erosionsrinnen<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Pflanzen<br />

Botrychium lunaria,<br />

Linum austriacum,<br />

Erucastrum nasturtiifolium,<br />

Hieracium piloselloides,<br />

H. bauhini,<br />

H. calodon,<br />

H. brachiatum,<br />

H. fallax,<br />

H. zizianum,<br />

Helichrysum arenarium,<br />

Centaurea diffusa,<br />

Ophrys apifera,<br />

Pyrola rotundifolia,<br />

Epipactis atrorubens,<br />

Platanthera chlorantha,<br />

Listera ovata,<br />

E. helleborine,<br />

Centaurium pulchellum,<br />

C. erythraea,<br />

Pulicaria dysenterica,<br />

Epipactis palustris,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculata<br />

Botrychium lunaria,<br />

Linum austriacum,<br />

Hieracium piloselloides,<br />

H. bauhini,<br />

H. calodon,<br />

H. brachiatum,<br />

H. fallax,<br />

H. zizianum,<br />

Helichrysum arenarium,<br />

Centaurea diffusa,<br />

Ophrys apifera,<br />

Pyrola rotundifolia,<br />

Epipactis atrorubens,<br />

Platanthera chlorantha,<br />

Listera ovata,<br />

E. helleborine,<br />

Pulicaria dysenterica,<br />

Epipactis palustris,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculata,<br />

Salix repens<br />

Individuenzählungen bzw. halbquantitative<br />

Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Populationsgröße<br />

Individuenzählungen <strong>der</strong> Populationen von<br />

Epipactis palustris, Dactylorhiza incarnata<br />

und Botrychium lunaria auf je 5 - 10<br />

Dauerbeobachtungsflächen (2 m x 2 m)<br />

442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!