24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

• Bestandsabnahme <strong>der</strong> Pionierart Ischnura pumilio wahrscheinlich, Erhalt in geringer Abundanz an<br />

Son<strong>der</strong>strukturen (Schwemmtrichter) möglich<br />

• Etablierung <strong>der</strong> gefährdeten Blaupfeil-Arten (Orthetrum coerulescens, Orthetrum brunneum,<br />

Nachweis revierbesetzen<strong>der</strong> Männchen 2001) ist nicht zu erwarten, da essentielle<br />

Habitatstrukturen fehlen<br />

• langfristig wahrscheinlich Abnahme <strong>der</strong> Artenzahl und des naturschutzfachlichen Wertes durch<br />

eutrophierungsbedingte Habitatverän<strong>der</strong>ungen<br />

Muldenstein (NSG Schlauch Burgkemnitz, Pappelsumpf)<br />

Datengrundlagen<br />

• FBM 1997 (5 Gewässer)<br />

• FLB 2000/2001 (Wie<strong>der</strong>holungsuntersuchung an den fünf FBM-Gewässern sowie zwei neue<br />

Untersuchungsbereiche)<br />

Habitatentwicklung<br />

• Entwicklung großflächiger Flachwasserbereiche mit sehr heterogener Vegetationsstruktur<br />

(strukturreiche Groß- und Kleinröhrichte, kleine freie Wasserflächen, Moor- und Sumpfinitiale) in<br />

den letzten 10 - 15 Jahren durch Grundwasseranstieg (ausgehend vom Grünen und Blauen See)<br />

und Biberstaue im NSG Schlauch Burgkemnitz<br />

• Wasserstand im ‘Schlauch’ korrespondiert mit dem des Grünen Sees, 1995 bis 2000 nur geringe<br />

Schwankungen (82,8 - 83,3 m ü. NN), von 2000 zu 2001 (Untersuchungszeitraum FLB)<br />

sprunghafter Anstieg um ca. 0,4 m, dadurch großflächige ehemals temporäre<br />

Flachwasserbereiche bis in den Hochsommer mit dauerhafter Überflutung<br />

• Wasserstand am Bibergraben und den angrenzenden Feuchtgebieten oberhalb des nördlichen<br />

Biberstaus korrespondiert mit dem des Blauen Sees, sprunghafter Anstieg von 1995 zu 1996 um<br />

ca. 0,5 m und langsamer bis 2001 um noch mal ca. 0,5 m (2000: 84,1 m ü. NN), dadurch<br />

großflächige Vernässung ehemaliger Aufforstungen östlich des Bibergrabens und Entwicklung<br />

ausgedehnter Binsensümpfe mit Moorinitialen<br />

• prognostizierte Endwasserstände (2020 - 2030) sind im Einflussbereich Blauer See bereits<br />

erreicht (84 m ü. NN), Wasser steigt noch, wahrscheinlich noch einige Dezimeter, aber nicht mehr<br />

als 1 m, Wasserspiegel von Grünem und Blauem See werden sich wahrscheinlich in einer Höhe<br />

einpendeln und über die Flachgewässer des Schlauches miteinan<strong>der</strong> verbunden sein<br />

(HENTSCHEL 2001)<br />

• Pappelsumpf mit großflächigen temporären Flachgewässern und (nie<strong>der</strong>schlagsabhängigen)<br />

starken jahresperiodischen Schwankungen des Wasserstandes; offensichtlich keine<br />

grundwasserbedingten Verän<strong>der</strong>ungen des Wasserstandes in den letzten Jahren<br />

bisherige Entwicklung <strong>der</strong> Libellenfauna<br />

• wahrscheinlich durch großflächige Neuentstehung wertvoller Libellenhabitate (großflächige<br />

heterogene Flachgewässer und Sumpfbereiche) Bestandszunahme fast aller Libellenarten im<br />

Gebiet ab Ende <strong>der</strong> 80er/Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre (nicht durch Daten belegt); gegenwärtig<br />

artenreichstes und bei vielen Arten individuenreichstes und bedeutendstes Libellen-<br />

Untersuchungsgebiet in <strong>der</strong> Braunkohlenbergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts<br />

• im Untersuchungszeitraum (1997 - 2001) viele naturschutzfachlich wertvolle Arten mit<br />

gleichbleibend hohem Bestand (Lestes virens, Sympecma fusca, Coenagrion pullchellum,<br />

Brachytron pratense, Aeshna isosceles), an<strong>der</strong>e mit jahrweise hohem Bestand, aber mit starken<br />

(wahrscheinlich habitat- und wasserstandsunabhängigen) Bestandsschwankungen von Jahr zu<br />

Jahr (Lestes dryas, Coenagrion hastulatum, Sympetrum pedemontanum, Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia rubicunda, Leucorrhinia pectoralis)<br />

• habitatbedingte (durch Wasseranstieg) positive Bestandsentwicklung im Untersuchungszeitraum<br />

wahrscheinlich bei Somatochlora flavomaculata und Orthetrum coerulescens<br />

400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!