24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Tab. 193 Leitbil<strong>der</strong>, Zielartengruppen und Methoden des Monitoring für naturschutzfachlich wertvolle Bereiche im<br />

NSG Nordfeld Jaucha und Erweiterungsflächen<br />

Legende: * = aktuelle Zielarten ohne bisher nachgewiesene Reproduktionsvorkommen; Zielarten perspektivisch =<br />

zukünftige Zielarten in 30 - 50 Jahren; perspektivische Zielarten in Klammern = Auftreten <strong>der</strong> Arten nur bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Habitatentwicklung<br />

NSG Nordfeld Jaucha und Erweiterungsflächen<br />

Leitbild: strukturreiches Altbergbaugebiet mit verschiedenen Gewässertypen, Nie<strong>der</strong>moorinitialen, Feuchtgebüschen,<br />

gebüschreichen Gras-Kraut-Fluren, Vorwäl<strong>der</strong>n und artenreichen Laubholzforsten; lokal halboffene Quellstandorte<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Pflanzen<br />

Botrychium lunaria,<br />

Hieracium piloselloides,<br />

H. bauhini,<br />

Centaurea diffusa,<br />

Ophrys apifera,<br />

Epipactis atrorubens,<br />

E. helleborine,<br />

Platanthera chlorantha,<br />

P. bifolia,<br />

Listera ovata,<br />

Orchis militaris,<br />

Gymnadenia conopsea,<br />

C. erythraea,<br />

Epipactis palustris,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculata,<br />

Ophioglossum vulgatum,<br />

Peucedanum palustre,<br />

Salix repens,<br />

Potamogeton trichoides,<br />

Chara ssp.,<br />

Utricularia vulgaris agg.<br />

Botrychium lunaria,<br />

Ophrys apifera,<br />

Pyrola rotundifolia,<br />

Epipactis atrorubens,<br />

E. helleborine,<br />

Platanthera chlorantha,<br />

P. bifolia,<br />

Listera ovata,<br />

Orchis militaris,<br />

Gymnadenia conopsea,<br />

Epipactis palustris,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculata,<br />

Ophioglossum vulgatum,<br />

Peucedanum palustre,<br />

Carex volpina,<br />

Salix repens,<br />

Potamogeton trichoides,<br />

Chara ssp.,<br />

Utricularia vulgaris agg<br />

Vögel Große Rohrdommel Große Rohrdommel<br />

Amphibien Kammolch<br />

Knoblauchkröte<br />

Kreuzkröte<br />

Wechselkröte<br />

Kammolch<br />

Knoblauchkröte<br />

Laubfrosch<br />

Libellen<br />

Aeshna isosceles,<br />

Anax parthenope,<br />

Coenagrion pulchellum,<br />

Erythromma viridulum,<br />

Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia pectoralis,<br />

Lestes virens,<br />

Lestes dryas,<br />

Orthetrum coerulescens<br />

Aeshna isosceles,<br />

Anax parthenope,<br />

Coenagrion pulchellum,<br />

Erythromma viridulum,<br />

Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia pectoralis,<br />

Lestes virens,<br />

Lestes dryas,<br />

Orthetrum coerulescens<br />

Individuenzählungen bzw. halbquantitative<br />

Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Populationsgröße<br />

Individuenzählungen <strong>der</strong> Populationen von<br />

Epipactis palustris, Dactylorhiza incarnata,<br />

Ophioglossum vulgatum und Botrychium<br />

lunaria auf je 5 - 10<br />

Dauerbeobachtungsflächen (2 m x 2 m)<br />

halbquantitative Erfassung <strong>der</strong> Zielarten<br />

Halbquantitative Erfassung aller<br />

Libellenarten in Abständen von 10 Jahren<br />

ab 2005 in den acht FBM-Probeflächen<br />

(Ersterfassung: 1997/98)<br />

Handlungsoptionen: Durchsetzung <strong>der</strong> endgültigen Ausweisung <strong>der</strong> Erweiterungsflächen als NSG; Prozessschutz; keine<br />

weiteren Aufforstungen; Verhin<strong>der</strong>ung von Beeinträchtigungen des Gebietes durch landwirtschaftliche Nutzung auf<br />

angrenzenden Flächen; keine Verfüllung vernässter Ackersenken; gegebenenfalls Artenschutzmaßnahmen für stark<br />

gefährdete Pflanzenarten; Kontrolle und Vermin<strong>der</strong>ung stören<strong>der</strong> Freizeitaktivitäten (Baden, Zelten, Angeln)<br />

446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!