24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Deckungsgrad in %<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

35<br />

3<br />

6<br />

Baumschicht Strauchschicht Krautschicht<br />

Abb. 195 Mittlere Deckung <strong>der</strong><br />

Baum-, Strauch- und<br />

Krautschicht- auf von<br />

Epipactis palustris<br />

besiedelten Flächen mit<br />

Angabe <strong>der</strong> -<br />

Konfidenzintervalle<br />

(α = 0.05 %)<br />

Dass Epipactis palustris, bedingt durch ihre geringe Konkurrenzkraft bei Beschattung und in dichten<br />

Vegetationsbeständen zurückgedrängt wird (HYDE 1996), also folglich Offenlandbiotope bevorzugt,<br />

zeigt Abb. 196. Hierbei handelt es sich insbeson<strong>der</strong>e um Nie<strong>der</strong>moorinitiale und Sümpfe (NS), feuchte<br />

Gras-Kraut-Fluren (KKPF) sowie Röhrichte und Seggenrie<strong>der</strong> (R), welche durch eine gute bis sehr<br />

gute Wasserversorgung gekennzeichnet sind.<br />

50<br />

40<br />

39<br />

[n=70]<br />

30<br />

24<br />

Flächen in %<br />

20<br />

10<br />

0<br />

13<br />

9<br />

7<br />

3<br />

6<br />

NS KKPF RRL RRW RCS KKCF sonst.<br />

Biotope<br />

Abb. 196 Prozentuale Verteilung <strong>der</strong> durch Epipactis palustris besiedelten Biotoptypen, Akürzungen nach<br />

Biotoptypenschlüssel (HEYDE et al. 1998)<br />

Die Bodenverhältnisse sind zum <strong>Teil</strong> sehr heterogen. Hinsichtlich <strong>der</strong> Bodenreaktion besiedelt <strong>der</strong><br />

Sumpfsitter ein breites Spektrum von stark sauren bis schwach alkalischen Substraten. Wie aus Abb.<br />

197 ersichtlich wird, befindet sich <strong>der</strong> Verbreitungsschwerpunkt dieser Art auf Standorten im schwach<br />

sauren bis leicht basischen Bereich.<br />

pH-Wert<br />

7,8<br />

7,2<br />

6,6<br />

6,0<br />

5,4<br />

4,8<br />

4,2<br />

3,6<br />

3,0<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Anzahl <strong>der</strong> Flächen<br />

Abb. 197 pH-Werte <strong>der</strong> Flächen mit aktuellen Epipactis palustris-Vorkommen<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!