24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwertung <strong>der</strong> Ergebnisse für die Naturschutz-, Raum- und Sanierungsplanung<br />

Tab. 184 Leitbil<strong>der</strong>, Zielartengruppen und Methoden des Monitoring für naturschutzfachlich wertvolle Bereiche im<br />

NSG Schlauch Burgkemnitz und angrenzende Innenkippenbereiche (ehemaliger Tgb. Muldenstein)<br />

Legende: * = aktuelle Zielarten ohne bisher nachgewiesene Reproduktionsvorkommen; Zielarten perspektivisch =<br />

zukünftige Zielarten in 30 - 50 Jahren; perspektivische Zielarten in Klammern = Auftreten <strong>der</strong> Arten nur bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Habitatentwicklung<br />

NSG Schlauch Burgkemnitz und angrenzende Innenkippenbereiche (ehemaliger Tagebau Muldenstein)<br />

Das Gebiet hat insbeson<strong>der</strong>e für Libellen und Vögel eine beson<strong>der</strong>e naturschutzfachliche Bedeutung. Es handelt sich um das<br />

artenreichste und bedeutendste Libellen-Reproduktionsgebiet in <strong>der</strong> Braunkohlenbergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts mit<br />

individuenstarken Vorkommen zahlreicher gefährdeter Arten, darunter einigen Arten, die, bezogen auf die Bergbaugebiete,<br />

nur hier reproduzieren. Kranich und Bekassine wurden als wertgebende Vogelarten <strong>der</strong> großflächigen Sümpfe und<br />

Verlandungszonen innerhalb <strong>der</strong> Braunkohlenbergbaufolgelandschaft des Landes bisher nur hier nachgewiesen.<br />

Leitbild: strukturreicher Feuchtgebietskomplex aus verschiedenen Gewässer- und Röhrichttypen, Seggenrie<strong>der</strong>n,<br />

Nie<strong>der</strong>moorinitialen, Feuchtgebüschen und Vorwäl<strong>der</strong>n feuchter Standorte im Anschluss an struktur- und gebüschreiche<br />

Halboffenlandbereiche und Vorwäl<strong>der</strong> trockener und frischer Standorte<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Pflanzen<br />

Filago arvensis,<br />

Filago arvensis,<br />

Individuenzählungen bzw. halbquantitative<br />

Helichrysum arenarium,<br />

Helichrysum arenarium,<br />

Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Populationsgröße<br />

Hieracium piloselloides,<br />

Hieracium piloselloides,<br />

Botrychium lunaria,<br />

Botrychium lunaria,<br />

Individuenzählungen <strong>der</strong> Populationen von<br />

Epipactis palustris,<br />

Epipactis palustris,<br />

Epipactis palustris und Botrychium lunaria<br />

Dactylorhiza fuchsii,<br />

Dactylorhiza fuchsii,<br />

mit je 10 Dauerbeobachtungsflächen (2 m x<br />

Eriophorum angustifolium,<br />

Carex vulpina,<br />

Centaurium pulchellum,<br />

Eleocharis acicularis,<br />

Potamogeton acutifolius,<br />

P. berchtoldii,<br />

Utricularia australis,<br />

Chara spec.<br />

Eriophorum angustifolium,<br />

Carex vulpina,<br />

Centaurium pulchellum,<br />

Eleocharis acicularis,<br />

Potamogeton acutifolius,<br />

P. berchtoldii,<br />

Utricularia australis,<br />

Chara spec.<br />

2 m)<br />

Vögel<br />

Bartmeise*,<br />

Bekassine,<br />

Braunkehlchen,<br />

Drosselrohrsänger,<br />

Kranich,<br />

Rohrdommel,<br />

Tüpfelralle*,<br />

Sperbergrasmücke<br />

Bartmeise,<br />

Bekassine,<br />

Braunkehlchen,<br />

Drosselrohrsänger,<br />

Kranich,<br />

Rohrdommel,<br />

Tüpfelralle,<br />

Sperbergrasmücke<br />

Quantitative, lagegenaue Erfassung<br />

(Siedlungsdichte) aller Wasservögel und<br />

gefährdeten Brutvogelarten (Ersterfassung:<br />

2000/2001)<br />

Reptilien Ringelnatter Ringelnatter Erfassung <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Verbreitung <strong>der</strong><br />

Art im Gebiet (in Anpassung an die sich<br />

verän<strong>der</strong>ten Feuchtgebiete)<br />

Amphibien<br />

Heuschrecken<br />

Libellen<br />

Knoblauchkröte,<br />

Laubfrosch*,<br />

Moorfrosch,<br />

Seefrosch<br />

Conocephalus dorsalis,<br />

Stethophyma grossum<br />

Aeshna juncea,<br />

Coenagrion hastulatum,<br />

Lestes dryas,<br />

Lestes virens,<br />

Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia pectoralis,<br />

Leucorrhinia rubicunda,<br />

Orthetrum coerulescens,<br />

Somatochlora flavomaculata,<br />

Sympetrum depressiusculum<br />

Knoblauchkröte,<br />

Laubfrosch,<br />

Moorfrosch,<br />

Seefrosch<br />

Conocephalus dorsalis,<br />

Stethophyma grossum<br />

Aeshna juncea,<br />

Coenagrion hastulatum,<br />

Lestes dryas,<br />

Lestes virens,<br />

Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia pectoralis,<br />

Leucorrhinia rubicunda,<br />

Orthetrum coerulescens,<br />

Somatochlora flavomaculata,<br />

Sympetrum depressiusculum<br />

Halbquantitative Erfassung <strong>der</strong> Zielarten<br />

(Ersterfassungen: 1997 und 2001)<br />

Halbquantitative Erfassung des Bestandes<br />

von Stethophyma grossum (Ersterfassung:<br />

2000)<br />

Halbquantitative Erfassung <strong>der</strong> Zielarten<br />

und aller weiteren gefährdeten Libellenarten<br />

im Bereich <strong>der</strong> Probeflächen von FBM und<br />

FLB (bisherige Erfassungen: 1997, 2000<br />

und 2001), ggf. Verschiebung <strong>der</strong><br />

Probeflächen in Anpassung an die<br />

Wasserstandsentwicklung<br />

Handlungsoptionen: Erweiterung des NSG um die Innenkippenbereiche östlich des Bibergrabens (Ableiter Blauer See);<br />

keine Pflegemaßnahmen; bevorzugt Prozessschutz, ggf. künstliche Wasserhaltung im Bereich des Bibergrabens bei<br />

Funktionsverlust <strong>der</strong> Biberdämme (z.B. bei Abwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biber); Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwässerung ehemaliger<br />

Aufforstungen im Bereich <strong>der</strong> vorgeschlagenen NSG-Erweiterungsflächen; Verhin<strong>der</strong>ung weiterer Aufforstungen; unbedingter<br />

Verzicht auf Nachsanierung standunsicherer Böschungsbereiche südlich des Blauen Sees (Prozessschutz!); völlige Sperrung<br />

des restlichen Wan<strong>der</strong>weges entlang des Bibergrabens (ab südlicher NSG-Grenze) durch wasseranstiegsbedingte Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Bedeutung wegnaher Flächen für störempfindliche Arten (Weg führt z.Z. als Sackgasse bis ins Zentrum sensibler<br />

Bereiche, Durchgängigkeit zum Blauen See ist aus Standsicherheitsgründen und durch den Wasseranstieg nicht mehr<br />

möglich)<br />

439

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!