24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

sowie die Land-Reitgras-Fluren zeigen mit 18 – 26 Jahren ein ähnliches mittleres Alter; bei allen<br />

Typen treten sowohl sehr junge (1 - 6 Jahre) als auch sehr alte (34 - 41 Jahre) Flächen auf. Die<br />

Verbuschungsstadien sind mit durchschnittlich 27 - 29 Jahren (ohne Pionierfluren) etwas älter, wobei<br />

<strong>der</strong> Unterschied nicht signifikant ist. Die Vorwäl<strong>der</strong> sind mit 29 - 33 Jahren am ältesten. Sowohl bei<br />

den Verbuschungsstadien als auch bei den Vorwäl<strong>der</strong>n sind die Spannweiten minimalen und<br />

maximalen Alters wesentlich geringer als bei den Offenlandbiotopen. Obwohl im Ordinationsplot<br />

deutliche Übergänge <strong>der</strong> Offenlandstadien zu den Vorwäl<strong>der</strong>n vorhanden sind (z.B. Land-Reitgras-<br />

Flur → verbuschte Land-Reitgras-Flur → Land-Reitgrasreicher Vorwald), muss eine solche Abfolge<br />

nicht zwingend in jedem Offenlandbiotop stattfinden. Die extremen Standortverhältnisse sowie die<br />

hohe Konkurrenz in dichten Beständen krautiger Arten („first comer – Effekte“) führen zur Ausbildung<br />

von Mosaiken aus gleichalten Pionierfluren, Gras-Kraut-Fluren, Land-Reitgras-Fluren und Vorwäl<strong>der</strong>n.<br />

Erst nach Störungen, nach dem Zusammenbruch dominanter Populationen krautiger Arten<br />

(Entwicklungszyklen) und/o<strong>der</strong> durch massiven Diasporendruck infolge Gehölzentwicklung auf<br />

benachbarten Flächen kann es zur Etablierung von Gehölzen kommen.<br />

-0.7 +0.8<br />

Achse <strong>II</strong> (14.4 %)<br />

Achse <strong>II</strong>I (11.7 %)<br />

Achse I (21.0 %)<br />

Achse I (21.0 %)<br />

Alter (J.)Stabwn Min Max n<br />

Birkenpionierwald 31,4 3,7 24 34 10<br />

Birkenpionierwald mit Land-Reitgras 28,8 4,5 24 34 6<br />

Birkenpionierwald ohne Krautschicht 33,0 0,0 33 33 5<br />

Pionierflur, verbuscht 33,0 0,0 33 33 3<br />

Gras-Kraut-Flur, verbuscht 28,8 4,2 24 33 6<br />

Land-Reitgras-Flur, verbuscht 27,0 7,1 10 33 12<br />

Landröhricht, verbuscht 27,8 4,6 22 33 6<br />

Pionierflur 12,9 14,9 1 33 20<br />

lückige Gras-Kraut-Flur 19,7 13,7 1 41 26<br />

dichte Gras-Kraut-Flur 18,0 10,7 2 34 19<br />

lückige Land-Reitgras-Flur 25,6 9,9 6 41 20<br />

dichte Land-Reitgras-Flur 22,9 10,5 5 34 28<br />

Landröhricht 21,2 10,9 1 41 21<br />

-0.5 +0.7<br />

Abb. 103 Hauptkomponentenanalyse von Vegetationsaufnahmen im Tagebau Kayna-Süd (Südteil) und Mücheln-<br />

Innenkippe aus 2000/2001 (wurzeltransformierte Daten).<br />

Gleiche Biotoptypen wurden mit gleichen Symbolen gekennzeichnet und mit einer dünnen Linie umrandet. Die<br />

Gesamtvarianz aller vier Achsen beträgt 53,8 %<br />

In einem nächsten Schritt wurden die Datensätze einer multifaktoriellen Analyse unter Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Umweltparameter unterzogen (Abb. 104). Ausgeschlossen wurden lediglich<br />

Übergangsgesellschaften (Verbuschungsstadien) sowie Flächen, die jünger als 15 Jahre sind, um<br />

stochastische Besiedlungseffekte zu Beginn <strong>der</strong> Sukzession nicht überzubewerten.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!