24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsansatz und Übersicht zu den Untersuchungsgebieten<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb. 1: Untersuchungsgebiete des FLB-Projektes .............................................................................26<br />

Abb. 2<br />

Abb. 3<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Unterschiedliche Hierarchieebenen innerhalb des FLB-Projektes am Beispiel von<br />

Mücheln-Innenkippe: Risswerk, Bodenformen, Biotoptypen, 100 m x 100 m Raster<br />

und ausgeloste Rasterelemente mit Aufnahmeflächen ..........................................................27<br />

Geologischer Schnitt (halbschematisch) durch das Bergbaurevier von Merseburg-Ost<br />

bis in den Raum Bitterfeld (nach EISSMANN 1977/90; in: EISSMANN & LITT 1994)...........29<br />

Geologischer Schnitt durch das Geiseltal (EISSMANN & LITT 1994; in: KRUMBIEGEL<br />

& SCHMIDT (1966), vereinfacht)............................................................................................32<br />

Lage <strong>der</strong> Tagebaue und Baufel<strong>der</strong> im Geiseltalrevier (in: INTERESSEN- UND<br />

FÖRDERVEREIN „GEISELTALSEE“ e. V. 1998) ..................................................................33<br />

Abb. 6 Schematische <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> GIS-Arbeitsumgebung im FLB-Projekt ..................................37<br />

Abb. 7 Dateneingabe – Flächenjournal (Beispieldatensatz) ..............................................................39<br />

Abb. 8 Startbildschirm des Dateneingabemoduls ..............................................................................40<br />

Abb. 9<br />

Eingabemaske zur Erfassung <strong>der</strong> floristischen Grunddaten einer <strong>Teil</strong>fläche.........................41<br />

Abb. 10 Eingabemaske zur Erfassung <strong>der</strong> Heuschrecken...................................................................42<br />

Abb. 11 Methode <strong>der</strong> Flächenauswahl für die Aufnahme <strong>der</strong> ausgelosten Rasterelemente (RE) ......53<br />

Abb. 12 Spezifische Methoden <strong>der</strong> Auswertung für Satellitendaten und Flugzeugdaten ....................61<br />

Abb. 13 <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> zur Klassifizierung notwendigen methodischen Voraussetzungen und<br />

ihrer Wechselbeziehungen untereinan<strong>der</strong> ..............................................................................62<br />

Abb. 14 Verfahren zur Ausweisung von Trainingsflächen im Bilddatensatz........................................62<br />

Abb. 15 Raster 100 m x 100 m im Untersuchungsgebiet Mücheln-Innenkippe und<br />

Beispieldatensatz Boden. .......................................................................................................65<br />

Abb. 16 Abstandsklassen des regionalen Artenpools <strong>der</strong> nicht vom Tagebau beeinflussten<br />

Umgebung (Messtischblatt-Quadranten <strong>der</strong> floristischen Kartierung)....................................70<br />

Abb. 17 Nächste Vorkommen im angrenzenden Umland für die in die Tagebaubereiche<br />

eingewan<strong>der</strong>ten Arten (in %) ..................................................................................................71<br />

Abb. 18 Beziehung zwischen dem Abstand und Artenähnlichkeit (SØRENSEN-Index): (A)<br />

Artenpool Tagebau gegen Artenpool Umland, (B) Artenpool Tagebau gegen Artenpool<br />

<strong>der</strong> übrigen Tagebaue.............................................................................................................71<br />

Abb. 19 Prozentualer Artenanteil an <strong>der</strong> Gesamtartenzahl des Umlandbezirkes: a) regionaler<br />

Artenpool Tagebauarten (rAT), b) regionaler Artenpool Störstandorte (rAS) sowie c)<br />

regionaler Artenpool gewachsenes Umland. ..........................................................................72<br />

Abb. 20 Prozentualer Anteil an <strong>der</strong> Gesamtartenzahl des Umlandbezirkes: a) ausschließlich<br />

regionaler Artenpool Tagebauarten (rAT) und b) ausschließlich regionaler Artenpool<br />

gewachsenes Umland (Zeitraum 1994 – 2002.......................................................................73<br />

Abb. 21 Ausbreitungsspektren <strong>der</strong> aus dem 3 km - Umkreis eingewan<strong>der</strong>ten Arten im<br />

Vergleich zu den nicht eingewan<strong>der</strong>ten Arten des 3 km - Umkreises. ...................................74<br />

Abb. 22 Lage <strong>der</strong> Untersuchungsgebiete im Restloch Bärenhof und Verteilung <strong>der</strong><br />

Waldbestände .........................................................................................................................80<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!