24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Anteil <strong>der</strong> kartierten Flächen in %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0-15 16-30<br />

31-45<br />

>46<br />

Altersklasse<br />

OR (Rohböden) n = 39<br />

KKA (kurzlebige GKF) n = 13<br />

KKP (ausdauernde GKF) n = 171<br />

MMS (Sandmagerrasen) n = 94<br />

MZ (Zwergstrauchheiden) n = 6<br />

B (Binnensalzstellen) n = 0<br />

GKF = Gras-Kraut-Flur<br />

Anteil <strong>der</strong> kartierten Flächen in %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0-15 16-30<br />

31-45<br />

>46<br />

Altersklasse<br />

KKC ( Calamagrostis-Flur) n = 45<br />

RR (Röhrichte) n = 42<br />

RC (Seggenrie<strong>der</strong>) n = 8<br />

N (Nie<strong>der</strong>moorinitiale) n = 19<br />

HGH (Gebüsche, heimische Arten) n = 4<br />

VP (Pionierwäl<strong>der</strong>) n=15<br />

Abb. 96<br />

Prozentuales Vorkommen <strong>der</strong> Hauptbiotoptypen in vier Altersklassen – Nordraum<br />

Abb. 96 und Abb. 97 geben für den nördlichen und den südlichen Tagebauraum Sachsen-Anhalts das<br />

prozentuale Vorkommen <strong>der</strong> Hauptbiotoptypen in den vier Alterklassen wie<strong>der</strong>. Die Alterklasse 0 –<br />

15 Jahre wird von den Offenlandbiotopen Rohboden, kurzlebige und ausdauernde Gras-Kraut-Flur,<br />

Sandmagerrasen und Zwergstrauchheiden dominiert. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese<br />

Offenlandbiotope nicht auf die jüngste Altersklasse beschränkt bleiben, son<strong>der</strong>n auch in den höheren<br />

Altersklassen mit beachtlichen Anteilen vorkommen. Dies ist auf eine Stagnation <strong>der</strong><br />

Sukzessionsprozesse, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gehölzbesiedlung, unter extremen Standortbedingungen<br />

zurückzuführen. Ein Beispiel ist die in Kap. 5.1.2 anhand des Tagebaugebietes Goitsche<br />

beschriebene deutlich differenzierte Entwicklungsgeschwindigkeit von Sandmagerrasen und ihren<br />

Verbuschungsstadien auf unterschiedlichen Substraten. In <strong>der</strong> Tabelle in Anlage 15 weisen<br />

beispielsweise Rohbodenbiotope und an<strong>der</strong>e Offenlandbiotope in den höheren Altersklassen<br />

prinzipiell niedrigere mittlere pH-Werte als die jüngsten Standorte auf. Hier wird <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong><br />

zunehmenden Vegetationsdifferenzierung entlang <strong>der</strong> Standortgradienten deutlich. Auf<br />

besiedlungsfreundlicheren Standorten mit höheren pH-Werten werden die Offenlandarten schneller<br />

von konkurrenzkräftigeren Arten (meist Gehölze, z.T. auch Calamagrostis epigejos) verdrängt.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!