24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

konnte sich <strong>der</strong> Südliche Wasserschlauch (Utricularia australis) im Jahre 2002 beson<strong>der</strong>s auf den<br />

ungestörten Flächen stark ausbreiten.<br />

Trockene Variante<br />

Auch auf den Flächen <strong>der</strong> trockenen Variante kam es durch die Störung zunächst zu einer Reduktion<br />

des Deckungsanteiles von Calamagrostis epigejos (Abb. 172), wobei die Gesamtdeckung auf den<br />

gestörten Flächen immer noch bei knapp 70 % lag (frische Variante: ca. 35 %), da sich die Kratzbeere<br />

(Rubus caesius - Ru<strong>der</strong>al-/Segetalartengruppe) infolge <strong>der</strong> Störung stark ausbreiten konnte. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> Konkurrenzverhältnisse konnten sich hier keine Nanocyperionarten ansiedeln. Bis zum<br />

Jahre 2002 erreichte das Grundwasser eine mittlere Tiefe von 16 cm (ungestört) bzw. 35 cm (gestört)<br />

unter Flur (Abb. 173), was zur Wie<strong>der</strong>ausbreitung des Land-Reitgrases auf den gestörten Flächen<br />

führte. Calamagrostis epigejos kann von verbesserten Feuchteverhältnissen profitieren (REBELE &<br />

LEHMANN 1994) und erholt sich - außer auf Extremstandorten (FBM 1999) - nach mechanischen<br />

Störungen relativ rasch wie<strong>der</strong> (1996a). Im Gegensatz zur frischen Variante konnten sich<br />

Röhrichtarten nur unwesentlich ausbreiten, was zum einen mit <strong>der</strong> hohen Konkurrenz auf <strong>der</strong> Fläche,<br />

zum an<strong>der</strong>en mit den im Gegensatz zu den frischen Flächen ungünstigeren Wasserverhältnissen<br />

erklärt werden kann. Eine Vernässung <strong>der</strong> Flächen wird auch hier zur Ausbreitung von Röhrichtarten<br />

führen, da dann die Deckung des Land-Reitgrases ähnlich wie auf den Flächen <strong>der</strong> frischen Variante<br />

stark zurückgehen wird.<br />

100%<br />

Prozentualer Anteil <strong>der</strong> mittleren Deckung; n=3<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

2000 2000<br />

gestört ungestört<br />

Röhrichtarten<br />

Utricularia australis<br />

Grünlandarten<br />

Sonstige Arten<br />

2001<br />

gestört<br />

2001<br />

2002<br />

ungestört<br />

gestört<br />

Zwergbinsenarten<br />

Calamagrostis epigejos<br />

Ru<strong>der</strong>al-/ Segetalarten<br />

2002<br />

ungestört<br />

Abb. 171 Prozentualer Anteil<br />

<strong>der</strong> mittleren<br />

Deckung<br />

ausgewählter Arten<br />

und Artengruppen<br />

auf gestörten und<br />

ungestörten 5 m<br />

x 5 m - Flächen<br />

im NSG Schlauch<br />

Burgkemnitz/<br />

Muldenstein<br />

(frische Variante)<br />

im Zeitraum 2000 -<br />

2002.<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!