24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Gattung/Art<br />

Wasserstand im Beobachtungszeitraum: F 2000 bis H 2001<br />

Tagebau Kayna-Süd<br />

stagnierend<br />

Wuchshöhe in cm (7.11.01)<br />

Restloch Holzweißig-West<br />

Anstieg ca. 4,4 m/a<br />

Wuchshöhe in cm (6.11.01)<br />

Gesamt dav. unter Wasser Gesamt dav. unter Wasser<br />

Juncus articulatus<br />

min 19 9 x x<br />

max 35 15 x x<br />

mittel 29 14 x x<br />

x): nur eine Messung bzw. Art nicht vorhanden<br />

Typha latifolia und Typha angustifolia wurden in beiden Tagebaubereichen nur in sehr kleinen<br />

Beständen und Einzelpflanzen gefunden. Entsprechend sind auch die Messergebnisse zu werten. Die<br />

höchste gemessene Wuchsleistung erreichte Typha angustifolia mit einer Gesamtwuchshöhe von<br />

3,05 m (davon 1,65 m unter Wasser).<br />

Das jährliche Erreichen <strong>der</strong> generativen Phase ist bei vielen Röhrichtarten Kennzeichen vitaler<br />

Pflanzen o<strong>der</strong> Pflanzenbestände. Nach eigenen Beobachtungen werden Wasserbestände von<br />

Phragmites australis eher generativ als Landbestände. Bei Typha latifolia und Typha angustifolia<br />

blühen dagegen auch Pflanzen auf wechselfeuchten Grenzstandorten. Da in den untersuchten<br />

Tagebaubereichen Typha nur sporadisch vorkam, wurde das Erreichen <strong>der</strong> generativen Phase nur bei<br />

Phragmites australis aufgenommen (Tab. 156). Im Mittel <strong>der</strong> Bestände in Kayna-Süd wird die<br />

generative Entwicklung bei reichlich einem Meter Wassertiefe noch erreicht. Auch wenn Extrema<br />

wesentlich höher liegen können, entspricht dieser Wert etwa den Wassertiefen, die Schilfbestände in<br />

Mitteleuropa erreichen (HASLAM 1970). Bei ständig steigendem Wasserspiegel (Holzweißig-West)<br />

sind die Bestände allerdings in <strong>der</strong> Lage, die Länge des unter <strong>der</strong> Wasseroberfläche befindlichen<br />

Sprossteiles etwa zu verdoppeln. Die mittlere Gesamtwuchsleistung liegt aber nur unwesentlich über<br />

<strong>der</strong> Wuchshöhe bei stagnierendem Wasserstand. Eine Mindestlänge von 60 cm für beblätterte<br />

assimilationsfähige Sprosse scheint Voraussetzung für eine erfolgreiche generative Entwicklung zu<br />

sein. Dieser Wert wurde an den Versuchsstandorten im Mittel bei steigendem und als Minimalwert bei<br />

stagnierendem Wasserstand erreicht.<br />

Eine morphologische Beson<strong>der</strong>heit, die Phragmites indirekt erlaubt dem aufgehenden Grundwasser<br />

auszuweichen ist die Ausbildung von Kriechtrieben o<strong>der</strong> Leghalmen. Nach KÜMMERLIN (1993) wird<br />

<strong>der</strong>en Bildung durch kiesige Substrate geför<strong>der</strong>t. Eindrucksvolle Leghalmbildungen können bei<br />

Landschilfbeständen beobachtet werden. Längenmessungen im Tagebau Geiseltal ergaben<br />

Wuchsleistungen von bis zu 18 m / a . Das Wachstum erfolgte dabei ungerichtet - teilweise auch bergauf.<br />

Bei rasch steigendem Wasserspiegel im Tagebau Holzweißig-West begannen Leghalme im<br />

Uferbereich aufzuschwimmen (Juli 2000). Wenige Wochen später waren alle Triebe zerstört. Ursache<br />

könnten sowohl die ständige Wellenbewegung als auch fressende Wasservögel sein.<br />

Tab. 156 Generative Entwicklung von Phragmites australis bei ansteigendem Wasserspiegel<br />

Tagebaubereich<br />

mittlere Wuchshöhe in m<br />

über Wasser unter Wasser gesamt<br />

Wuchshöhe maximal [m]<br />

Kayna-Süd 1,43 1,10 2,53 2,20<br />

Holzweißig-West 0,62 2,08 2,70 3,40<br />

Hinweise zur praktischen Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Auswahl <strong>der</strong> Pflanzenarten unter folgenden Gesichtspunkten (verän<strong>der</strong>t nach SCHIECHTL 1973):<br />

• ökologische und pflanzensoziologische Grundlagen, Ziel <strong>der</strong> Begrünung<br />

• Verfügbarkeit (Herkunft, Vermehrbarkeit)<br />

• biotechnische Eignung, Aufbaukraft <strong>der</strong> Pflanzen (Pionierarten), Wuchsleistung Spross- und<br />

Wurzelsystem)<br />

• Nutzungsorientiert<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!