24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

4.2.1.1.1 Floristisch/vegetationskundliche Untersuchungen<br />

(Anita Kirmer)<br />

Beim Mähgutauftrag wurde das frische, diasporenreiche Schnittgut aus artenreichen<br />

Pflanzengesellschaften des Umlandes mit einer Konzentration von 1 - 2 kg/m ² von Hand auf die<br />

Flächen aufgebracht. Durch den Trocknungsprozess auf <strong>der</strong> Fläche haftete das Mähgut sehr gut auf<br />

dem Untergrund, so dass keine weiteren Befestigungen notwendig waren. Für die trockenen, sauren,<br />

nährstoffarmen und sandigen Substrate im Tagebau Goitsche wurden spontan entstandene<br />

Sandtrockenrasen im Tagebau selbst ausgewählt und das Schnittgut auf einer Fläche von ca. 8 m<br />

x 12 m verteilt (KIRMER et al. 2002). Auf den etwas nährstoffreicheren, schwach sauren bis neutralen,<br />

sandig-lehmigen Schluffen im Tagebau Mücheln kam Mähgut aus basiphilen Halbtrockenrasen aus<br />

dem FND Igelsberg auf einer Fläche von ca. 30 m x 30 m zum Einsatz (KIRMER et al. 2001). Für den<br />

Lößstandort im Tagebau Roßbach wurde Mähgut aus trockenen Glatthaferwiesen aus dem NSG<br />

Göttersitz (bei Bad Kösen) verwendet und in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Anhaltinischen<br />

Braunkohlesanierungsgesellschaft (ABS) vom 4.-5.9.2000 in drei Streifen (M - Abb. 135) mit einer<br />

Menge von ca. 1 - 2 kg/m² und einer Schichtdicke von 5 - 10 cm aufgebracht (TISCHEW & KIRMER<br />

2003). Auf allen gemähten Flächen wurden Gesamtartenlisten <strong>der</strong> auftretenden Pflanzenarten erstellt,<br />

die zur Berechnung <strong>der</strong> Übertragungsraten herangezogen wurden.<br />

Tab. 113 fasst die wichtigsten Standort- und Entwicklungsparameter <strong>der</strong> Versuchsböschungen in den<br />

Tagebauen Goitsche, Mücheln und Roßbach zusammen. In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Besiedelbarkeit des<br />

Standortes stiegen die Übertragungsraten, d.h. <strong>der</strong> Arten, die aus dem Mähgut keimen und sich<br />

etablieren konnten: Im Tagebau Goitsche (sauer, trocken) und im Tagebau Mücheln (mäßig sauer,<br />

trocken) lagen sie bei ca. 50 % und im Tagebau Roßbach, auf dem für eine Besiedlung günstigsten<br />

Substrat, bei ca. 70 %. Eine Übertragungsrate von ca. 70 % konnte auch bei Mähgutbegrünungen an<br />

natürlichen Standorten mit Spen<strong>der</strong>populationen aus Arrhenatherion-Gesellschaften erzielt werden<br />

(MOLDER 1995).<br />

Tab. 113 Standörtliche Charakterisierung und Entwicklungsparameter <strong>der</strong> Versuchsflächen mit frischem,<br />

diasporenreichen Mähgut<br />

(Standardabweichungen in Klammern); k.A. = keine Angaben<br />

Goitsche Mücheln, Innenkippe Roßbach<br />

Exposition Nord Süd Nordost<br />

Geologische Herkunft des Substrates Quartär Tertiär Quartär<br />

Neigung ca. 15 ° ca. 15 ° ca. 10 °<br />

Feinboden Reiner Sand sandig lehmiger Schluff Löß<br />

Mittlerer pH (CaCl 2 ) 4,4 (0,1) 5,5 (0,7) 7,5 (0,1)<br />

N t (Masse-%) 0,05 0,13 k.A.<br />

S t (Masse-%) k.A. 0,82 k.A.<br />

P 2 O 2 (mg/100 g Feinboden) 0,2 11 k.A.<br />

CaO (mg/100 g Feinboden) k.A. 980 k.A.<br />

K 2 O (mg/100 g Feinboden) k.A. 86 k.A.<br />

Spen<strong>der</strong>biotop/Zielvegetation<br />

Sandtrockenrasen<br />

Basiphiler<br />

Halbtrockenrasen<br />

Trockene Glatthaferwiese<br />

Mahdzeitpunkt/Versuchsbeginn 23.8.1994 17.8.1999 4.9.2000<br />

Anzahl/Größe <strong>der</strong> Dauerflächen 8 Flächen à 1 m² 4 Flächen à 25 m² 9 Flächen à 25 m²<br />

Alter <strong>der</strong> Versuchsfläche bei<br />

Datenaufnahme<br />

1 Jahr<br />

(6/95)<br />

7 Jahre<br />

(7/01)<br />

1 Jahr<br />

(9/00)<br />

3 Jahre<br />

(7/02)<br />

1 Jahr<br />

(7/01)<br />

2 Jahre<br />

(7/02)<br />

Gesamtartenzahl aus Mähgut 31 29 35 43 53 65<br />

mittlere Artenzahl aus Mähgut 13,8 (1,7) 14,6 (4,9) 17,5 (0,5) 20,3 (1,8) 30,1 (3,5) 34,9 (3,2)<br />

Absolute Übertragungsrate 50,8 49,2 42,2 51,8 55,2 67,7<br />

mittlere Übertragungsrate 23,3 (2,9) 24,8 (8,3) 21,6 (0,6) 24,4 (2,2) 31,6 (3,7) 36,3 (3,4)<br />

Gesamtartenzahl aus Diasporenfall 7 9 30 28 51 43<br />

mittl. Artenzahl aus Diasporenfall 1,8 (1,5) 3,8 (1,0) 10,0 (2,0) 11,0 (1,2) 17,2 (3,2) 10,9 (3,7)<br />

mittl. Deck. Krautschicht (%) 13,5 (8,9) 37,6 (13,0) 5,4 (1,7) 22,5 (2,5) 12,3 (5,8) 61,1 (20,9)<br />

mittl. Deck. Moose/Flechten (%) 0 (0) 64,4 (24,7) 0,1 (0) 3,0 (1,2) 2,4 (1,8) 17,3 (10,5)<br />

mittl. Deck. Streuschicht (%) 58,8 (12,7) 5,0 (3,0) 75,0 (5,0) 25,0 (3,5) 60,0 (4,7) 18,3 (8,5)<br />

mittl. Quantitative Ähnlichkeit zur<br />

Zielvegetation (%)<br />

4,3 (3,2) 65,5 (4,9) 21,6 (2,6) 36,0 (4,1) 8,6 (3,0) 27,0 (9,5)<br />

mittl. Qualitative Ähnlichkeit zur<br />

Zielvegetation (%)<br />

30,0 (6,8) 57,9 (5,2) 41,9 (4,6) 41,9 (6,1) 36,3 (6,5) 43,7 (9,5)<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!