24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

dargestellt sind weitere 40 Arten, die nur in einen Tagebau einwan<strong>der</strong>n konnten. Unter diesen Arten<br />

sind Chimaphila umbellata, Thymelaea passerina und Scorzonera laciniata, die in Sachsen-Anhalt nur<br />

noch wenige Vorkommen aufweisen bzw. ausgestorben sind. Die in <strong>der</strong> Tab. 28 dargestellten Arten<br />

sind überwiegend anemochor und zeichnen sich durch Samen o<strong>der</strong> Sporen mit sehr geringem<br />

spezifischen Gewicht (wie z.B. Orchidaceae, Ophioglossaceae) aus. Dieser Vorteil in Bezug auf die<br />

Möglichkeiten einer Fernausbreitung ist gekoppelt mit dem Nachteil des fehlenden Nährstoffvorrates<br />

für die Keimungsphase. Diese Arten haben deshalb in sehr dichten Vegetationseinheiten, die in vielen<br />

Bereichen <strong>der</strong> großflächig eutrophierten Landschaft Sachsen-Anhalts bestimmend sind, nur geringe<br />

Etablierungschancen. Dagegen bieten die lichtreichen und konkurrenzarmen Vegetationsbestände <strong>der</strong><br />

Braunkohlenbergbaufolgelandschaft wesentlich günstigere Etablierungsbedingungen. Die für eine<br />

erfolgreiche Keimung bzw. Entwicklung dieser Arten obligate Mykorrhiza scheint trotz <strong>der</strong> jungen<br />

Bodenbildungsprozesse auf den Kippenflächen unproblematisch zu sein. Vor allem in den südlichen<br />

Tagebaubereichen liegen die nächsten Vorkommen außerhalb des betrachteten Tagebaus deutlich<br />

weiter entfernt als im Nordraum. Auch die Anzahl und die Frequenz von gefährdeten und geschützten<br />

Arten ist im Südraum höher.<br />

Das breitere Substratspektrum und <strong>der</strong> höhere Karbonatgehalt (Löß, Geschiebelehm,<br />

Geschiebemergel) bietet in den südlichen Tagebauen vielfältigere Nischen für die Ansiedlung<br />

gefährdeter Arten.<br />

Tab. 28<br />

Vorkommen ausgewählter gefährdeter und geschützter Arten in <strong>der</strong> Braunkohlenbergbaufolgelandschaft<br />

Sachsen-Anhalts und Entfernung zur nächsten Diasporenquelle in km<br />

Legende: (Standardabweichungen in Klammern; w - anemochor, e - epizoochor, h - hydrochor, s - autochor, v -<br />

endozoochor, a - myrmekochor; RL-D - Rote Liste Deutschland, BArtSchV - Bundesartenschutzverordnung, RL-LSA<br />

- Rote Liste Sachsen-Anhalt)<br />

Art RL-D BArtSchV RL-LSA<br />

Frequenz<br />

Tagebaue<br />

Nord<br />

mittlere<br />

Entfernung<br />

nächste<br />

Vorkommen<br />

Frequenz<br />

Tagebaue<br />

Süd<br />

mittlere<br />

Entfernung<br />

nächste<br />

Vorkommen<br />

Ausbreitungstypen<br />

Eriophorum angustifolium 3 1 0,8 1 10,4 w<br />

Hieracium fallax 3 1 4,4 1 21,2 w<br />

Hieracium zizianum G 3 1 30,5 1 13,9 w<br />

Pulicaria dysenterica 3 1 4,2 1 8,4 w, e, a<br />

Rhinanthus minor 3 1 4,9 1 6,2 w<br />

Trifolium aureum 3 1 1,6 1 10,6 w, e<br />

Cornus mas 3 1 21,4 2 8,3 ( + / - 2,3) v<br />

Dactylorhiza fuchsii § 3 1 34,7 2 23,1 ( + / - 2,3) w<br />

Dactylorhiza maculata 3 § 3 1 0,8 2 4,3 ( + / - 0,8) w<br />

Dianthus carthusianorum § 1 1,6 2 4,6 ( + / - 0,6) w<br />

Hieracium brachiatum G 1 27,6 2 27,3 ( + / - 3,1) w<br />

Consolida regalis 3 1 2,5 3 2,3 ( + / - 1,2) s<br />

Centaurium pulchellum § 3 1 0,8 4 4,9 ( + / - 0,4) s, w<br />

Ophioglossum vulgatum 3 2 1 2,2 4 7,9 ( + / - 2,3) w<br />

Epipactis palustris 3 § 2 1 1,6 5 2,1 ( + / - 0,8) w<br />

Listera ovata § 1 1,6 5 2,1 ( + / - 0,8) w<br />

Dianthus deltoides § 2 1,9 ( + / - 0,5) 1 8,4 w<br />

Epipactis atrorubens § 2 2,0 ( + / - 0,4) 5 2,1 ( + / - 0,8) w<br />

Sanguisorba officinalis 3 3 1,8 ( + / - 0,7) 1 11,4 w<br />

Botrychium lunaria 3 § 3 3 1,9 ( + / - 1,1) 4 8,8 ( + / - 2,2) w<br />

Filago arvensis 3 2 5 5,8 ( + / - 2,0) 2 13,9 ( + / - 2,3) w, e, a<br />

Helichrysum arenarium 3 § 5 1,7 ( + / - 0,6) 2 4,8 ( + / - 0,3) w, e, a<br />

Centaurium erythraea § 5 1,7 ( + / - 0,6) 5 3,4 ( + / - 1,4) s<br />

Hieracium piloselloides 3 5 1,7 ( + / - 0,6) 5 3,0 ( + / - 1,3) w, e, a<br />

Potamogeton berchtoldii 3 2 1,2 ( + / - 0,4) w<br />

Scleranthus polycarpos 3 2 3,2 ( + / - 1,8) e<br />

Carex vulpina agg. 3 3 2,2 ( + / - 1,2) w, e, s<br />

Erucastrum nasturtiifolium 0 2 23,6 ( + / - 0,4) w<br />

Gymnadenia conopsea § 3 2 3,0 ( + / - 0,9) w<br />

Salix repens 2 2 9,7 ( + / - 1,9) w<br />

Hieracium bauhini 3 3 7,9 ( + / - 0,6) w, e, a<br />

Linum austriacum § 3 3,4 ( + / - 1,8) s<br />

Platanthera chlorantha 3 § 3 3 9,7 ( + / - 6,5) w<br />

Centaurea diffusa 3 4 4,1 ( + / - 2,5) w, e<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!