24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier – Endbericht<br />

Tab. 173 Habitatspezifisches Zielartenkonzept für Amphibien und Libellen in <strong>der</strong><br />

Braunkohlenbergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts<br />

Amphibien<br />

0 - 5 Jahre > 5 - 15 Jahre > 15 - 45 Jahre > 45 Jahre<br />

Temporäre<br />

Kleinstgewässer<br />

Ausdauernde<br />

Kleingewässer<br />

Flachgewässer<br />

Kreuzkröte*<br />

Kreuzkröte*<br />

Wechselkröte<br />

Kreuzkröte*<br />

Knoblauchkröte<br />

Knoblauchkröte<br />

Wechselkröte<br />

Kreuzkröte*<br />

Laubfrosch*<br />

Moorfrosch*<br />

Weiher Wechselkröte Knoblauchkröte<br />

Wechselkröte<br />

Laubfrosch*<br />

Seefrosch<br />

See Wechselkröte Wechselkröte<br />

Seefrosch<br />

Libellen<br />

Rinnsale/kleinere Orthetrum brunneum<br />

Fließgewässer<br />

Weiher/Flachgewässer Ischnura pumilio<br />

Orthetrum brunneum<br />

O. coerulescens<br />

Lestes virens<br />

L. dryas*<br />

Aeshna isosceles<br />

See Ischnura pumilio Erythromma viridulum<br />

Aeshna isosceles<br />

Anax parthenope<br />

Moor- und<br />

Sumpfinitiale<br />

* nur lokal verbreitet o<strong>der</strong> selten<br />

Kammolch*<br />

Knoblauchkröte<br />

Knoblauchkröte<br />

Wechselkröte<br />

Laubfrosch*<br />

Moorfrosch*<br />

Knoblauchkröte<br />

Wechselkröte<br />

Laubfrosch*<br />

Seefrosch<br />

Wechselkröte<br />

Seefrosch<br />

Orthetrum<br />

coerulescens<br />

Lestes virens<br />

L. dryas*<br />

Aeshna isosceles<br />

Leucorrhinia dubia*<br />

L. pectoralis*<br />

Erythromma viridulum<br />

Aeshna isosceles<br />

Anax parthenope<br />

Aeshna juncea*<br />

Somatochlora<br />

flavomaculata*<br />

Kammolch*<br />

Knoblauchkröte<br />

Knoblauchkröte<br />

Moorfrosch*<br />

Kammolch*<br />

Knoblauchkröte<br />

Seefrosch<br />

Seefrosch<br />

Orthetrum<br />

coerulescens<br />

Lestes virens<br />

L. dryas*<br />

Aeshna isosceles<br />

Leucorrhinia dubia*<br />

L. pectoralis*<br />

Aeshna isosceles<br />

Anax parthenope<br />

Aeshna juncea*<br />

Somatochlora<br />

flavomaculata*<br />

Mit Hilfe des Monitorings sollen des Weiteren allgemeine Entwicklungsprozesse überwacht und<br />

bewertet werden. Unter dieser Zielstellung ist die Integration von Indikatorarten und indikatorisch<br />

bedeutenden Habitatparametern bzw. <strong>der</strong>en Stellvertreterparametern in das Monitoringsystem<br />

notwendig. Indikatorarten stellen nach FLEISHMANN et al. (2000) Zeiger für ökologische Prozesse<br />

dar und sind an bestimmte Habitate gebunden. Aus ihren Vorkommen sollen sich u.a. auch<br />

Rückschlüsse auf das Vorkommen von an<strong>der</strong>en Arten mit ähnlichen Ansprüchen ziehen lassen (vgl.<br />

z.B. LANDRES et al. 1988, FLATHER et al. 1997, SUTER et al. 1998, HENLE et al. 2001). Die im<br />

vorliegenden Projekt angewandte Methodik zur Auswahl pflanzlicher Indikatorarten (vgl. Kap. 4.1.3.3.1<br />

Indicator-Species-Analysis nach DUFRENE & LEGENDRE 1997) zielt vor allem auf Indikatorarten als<br />

statistisch gesicherte Stellvertreterparameter für die Entwicklung komplexerer Systeme<br />

(Sukzessionsstadien) ab (Tab. 174). Die abgeleiteten Indikatorarten haben damit einen<br />

Verbreitungsschwerpunkt in den betreffenden Sukzessionsstadien und sind dort zu einem hohen<br />

Anteil auf den Probeflächen vertreten.<br />

420

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!