24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Auf Standorten mit einem pH-Wert > 4 sind mit Ausnahme <strong>der</strong> sehr steilen und/o<strong>der</strong> extrem<br />

austrocknenden Standorte (Grundwasserabsenkung, reine Sande, südexponiert) im gesamten<br />

Nordraum relativ schnelle pflanzliche Besiedlungsprozesse zu verzeichnen.<br />

Langfristig erhalten bleibende Rohbodenstandorte im Südraum sind im Gegensatz zu denen im<br />

Nordraum durch Kohlegehalte > 10 % und/o<strong>der</strong> pH-Werte < 4 gekennzeichnet (Tabelle Anlage 15,<br />

siehe auch Abb. 104).<br />

In den Tagebauen Kayna-Süd und Mücheln-Innenkippe wurde von Mai 2000 bis September 2002 auf<br />

insgesamt fünf Rohbodenstandorten mit 15 Dauerbeobachtungsflächen (je 5 m x 5 m) die<br />

Vegetationsentwicklung untersucht. Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Eintrag und die Etablierungsrate von<br />

neuen Arten über Diasporen mittels Diasporenfallen analysiert. Dazu wurden je Rohbodenstandort<br />

drei Dauerbeobachtungsflächen und ein Fallenkomplex mit je fünf Trockentrichterfallen (FISCHER<br />

1987) eingerichtet. Die Fallen waren vom Typ Kunststoff-Pulvertrichter mit einem Innendurchmesser<br />

von 24,1 cm und einer Fangfläche von je 456 cm². Die Fangtrichter wurden in den Boden eingesetzt<br />

(Oberkante ca. 5 cm über Bodenoberfläche) und während <strong>der</strong> Vegetationsperiode in vierwöchigen<br />

Abständen geleert.<br />

Wesentliche Bodenparameter sind in Tab. 54 dargestellt. Die Flächen Kayna-Süd 1 und 3 (KS 1,<br />

KS 3; KS 2 wegen Zerstörung nicht auswertbar) sowie Mücheln-Innenkippe 1 und 2 (MI 1, MI 2)<br />

zeichnen sich gemeinsam im Gegensatz zu den Flächen MI 3 durch einen Kohle-Gehalt von<br />

mindestens 10 % aus. Alle an<strong>der</strong>en Substratparameter variieren stark; auf allen Standorten<br />

dominieren aber schluffige und sandige Korngrößen. Die Flächen KS 1 und KS 3 sind ca. 30 Jahre alt,<br />

die Fläche MI 1 ist ca. 3 Jahre alt. Die Flächen MI 2 und MI 3 erfuhren offensichtlich kurz vor Anlage<br />

<strong>der</strong> Dauerbeobachtungsflächen durch Sanierungsarbeiten eine Störung.<br />

Tab. 54<br />

Standortkundliche Parameter <strong>der</strong> Rohboden-Untersuchungsflächen in den Tagebauen Kayna-Süd (KS) und<br />

Mücheln-Innenkippe (MI)<br />

KS 1 KS 3 MI 1 MI 2 MI 3<br />

mittlere pH-Werte (KCL) 5,4 5,2 5,3 7,4 7,1<br />

mittlerer Gehalt an Kohle (%, 0 – 1 m Tiefe) 22,8 10,5 11,4 11,4 0,9<br />

mittlerer Gehalt an Ton (%, 0 – 1 m Tiefe) 5,0 9,8 16,8 17,8 22,0<br />

mittlerer Gehalt an Schluff (%, 0 – 1 m Tiefe) 56,9 42,1 40,0 23,8 36,0<br />

mittlerer Gehalt an Sand (%, 0 – 1 m Tiefe) 40,0 45,8 43,3 58,5 43,6<br />

mittlerer Gehalt an Kies (%, 0 – 1 m Tiefe) 0,8 9,4 0,0 21,9 3,0<br />

mittlerer Gehalt an Kalk (%, 0 – 1 m Tiefe) 0,0 0,0 0,0 3,7 3,7<br />

mittlerer Gehalt an Humus (%, 0 – 0,5 m Tiefe) 0,0 0,04 0,0 0,0 0,1<br />

Die Vegetationsentwicklung verläuft mit Ausnahme <strong>der</strong> Flächen des Versuchskomplexes MI 3 auf<br />

allen Standorten stark verzögert (Tab. 55 bis Tab. 59). Der Gesamt-Deckungsgrad <strong>der</strong> Vegetation<br />

erhöhte sich nur unwesentlich. Neben anspruchslosen und trockenheitsertragenden Arten<br />

nährstoffarmer Standorte wie Gypsophila perfoliata, Oenothera biennis, Erigeron acris und<br />

Hypochoeris radicata sind eine Vielzahl weiterer Arten mit geringen Deckungsgrad-Werten auf den<br />

Flächen zu finden. Diese Arten sind auf gewachsenen Standorten z.T. auch auf nährstoffreicheren<br />

Substraten vertreten (Cirsium arvense, Taraxacum officinale, Sonchus asper, Rumex crispus, Conyza<br />

canadensis) und bilden auf den untersuchten Standorten regelrechte „Hungerformen“ aus. Das Land-<br />

Reitgras war auf allen Flächen vorhanden, erreichte aber nur geringe Deckungswerte.<br />

Tab. 55<br />

Diasporeneintrag und Entwicklung <strong>der</strong> Vegetation <strong>der</strong> Rohbodenflächen Kayna-Süd 1 (KS 1); (Mittelwerte aus<br />

drei Aufnahmeflächen Vegetation je 25 m² sowie aus 5 Diasporenfallen mit je 456 cm²)<br />

Art<br />

in Vegetation und Diasporeneintrag<br />

mittl. %<br />

Deckungsgrad<br />

Mai<br />

2000<br />

mittl.<br />

Anzahl<br />

Diasporen<br />

Mai-Juli<br />

2000<br />

mittl. %<br />

Deckungsgrad<br />

Sept.<br />

2000<br />

mittl.<br />

Anzahl<br />

Diasporen<br />

Aug. 2000<br />

bis Mai<br />

2001<br />

mittl. %<br />

Deckungsgrad<br />

Aug.<br />

2001<br />

mittl.<br />

Anzahl<br />

Diasporen<br />

Sept. -<br />

Dez.2001<br />

mittl. %<br />

Deckungsgrad<br />

Sept.<br />

2002<br />

Calamagrostis epigejos 1,00 0,60 2,70 5,80 0,24 19,00 2,53<br />

Betula pendula 0,80 39,80 0,83 91,40 1,17 327,60 1,37<br />

Oenothera biennis 0,10 0,07 0,40 0,03<br />

Taraxacum officinale agg. 0,01 0,20<br />

Picris hieracioides 0,80 0,01<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!