24.03.2014 Aufrufe

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

Schlussbericht Teil II - Darstellung der Projektergebnisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwertung <strong>der</strong> Ergebnisse für die Naturschutz-, Raum- und Sanierungsplanung<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Heuschrecken<br />

Libellen<br />

Lapidura riparia,<br />

Oedipoda caerulescens,<br />

Sphingonotus caerulans<br />

Aeshna isosceles,<br />

Erythromma viridulum,<br />

Leucorrhinia dubia*,<br />

Leucorrhinia pectoralis*,<br />

Lestes dryas,<br />

Lestes virens,<br />

Orthetrum coerulescens<br />

Lapidura riparia,<br />

Oedipoda caerulescens,<br />

Sphingonotus caerulans<br />

Aeshna isosceles,<br />

Erythromma viridulum,<br />

Leucorrhinia dubia,<br />

Leucorrhinia pectoralis,<br />

Lestes dryas,<br />

Lestes virens,<br />

Orthetrum coerulescens<br />

Erfassung des Bestandes <strong>der</strong> Zielarten in<br />

den entsprechenden Habitaten<br />

(vegetationsarme Bereiche,<br />

Rohbodenflächen) (Ersterfassung: 1996/97)<br />

Halbquantitative Erfassung <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Libellenarten (Ersterfassung: 1996,<br />

Wie<strong>der</strong>holung: 2001)<br />

Handlungsoptionen: großflächig Prozessschutz; ggf. <strong>Teil</strong>entlandung von einzelnen Gewässern (bei völligem Zuwachsen <strong>der</strong><br />

freien Wasserfläche) und Entbuschung von Uferbereichen zur langfristigen Erhaltung des Vorkommens von gefährdeten<br />

Libellen- und Amphibienarten; Verhin<strong>der</strong>ung des Ausbaus von Wegen; Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Angelnutzung <strong>der</strong> größeren Weiher;<br />

möglichst keine touristische Nutzung<br />

Tab. 187 Leitbil<strong>der</strong>, Zielartengruppen und Methoden des Monitoring für naturschutzfachlich wertvolle Bereiche auf<br />

<strong>der</strong> Mücheln-Innenkippe (Geiseltal)<br />

Legende: * = aktuelle Zielarten ohne bisher nachgewiesene Reproduktionsvorkommen; Zielarten perspektivisch =<br />

zukünftige Zielarten in 30 - 50 Jahren; perspektivische Zielarten in Klammern = Auftreten <strong>der</strong> Arten nur bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> Habitatentwicklung<br />

Mücheln-Innenkippe (Geiseltal)<br />

Mücheln-Innenkippe besitzt - neben dem arten- und zum <strong>Teil</strong> individuenreichen Vorkommen einer Reihe stark gefährdeter<br />

Arten (OEKOKART 2002) - auf Grund des geplanten großflächigen Prozessschutzgebietes in perspektivischer Insellage<br />

(Abschluss <strong>der</strong> Flutung ca. 2010) eine große überregionale wissenschaftliche Bedeutung.<br />

Leitbild früher Sukzessionsstadien: ausgedehnte Rohbodenflächen, Pionierfluren und Offenlandbereiche mit zum <strong>Teil</strong><br />

großflächigen Röhrichten sowie ausgedehnte Gras-Kraut-Fluren mit Einzelgehölzen und junge Vorwäl<strong>der</strong>; in <strong>Teil</strong>bereichen<br />

hoher Strukturreichtum durch mosaikartige Verzahnung unterschiedlicher Biotoptypen<br />

Leitbild später Sukzessionsstadien: Insel- und Halbinselbereiche mit strukturreichen, älteren und jüngeren Vorwäl<strong>der</strong>n,<br />

naturnahen Laubholzforsten, Halboffenland-Biotopmosaiken sowie Sümpfen und ausgedehnten Uferröhrichten,<br />

Prozessdynamik an Böschungen vor allem im Uferbereich, daher an Abbrüchen und Erosionsrinnen Steilwände und<br />

vegetationsarme Bereiche; großflächig als Totalreservat bzw. Prozessschutzgebiet geschützt und daher nur geringen<br />

anthropogenen Beeinträchtigungen unterliegend<br />

Zielarten aktuell Zielarten perspektivisch Monitoring<br />

Pflanzen<br />

Vögel<br />

Botrychium lunaria,<br />

Thymelaea passerina,<br />

Linum austriacum,<br />

Hieracium piloselloides,<br />

Centaurea diffusa,<br />

Filago arvensis,<br />

Helichrysum arenarium,<br />

Pyrola rotundifolia,<br />

Listera ovata,<br />

Centaurium pulchellum,<br />

C. erythraea,<br />

Epipactis palustris,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculata,<br />

Tetragonolobus maritimus,<br />

Ophioglossum vulgatum<br />

Bartmeise,<br />

Bienenfresser,<br />

Blaukehlchen,<br />

Brachpieper,<br />

Braunkehlchen,<br />

Drosselrohrsänger,<br />

Grauammer,<br />

Raubwürger,<br />

Rohrdommel,<br />

Schilfrohrsänger,<br />

Steinschmätzer,<br />

Sperbergrasmücke,<br />

Uhu,<br />

Wendehals<br />

Botrychium lunaria,<br />

Epipactis helleborine,<br />

Pyrola rotundifolia,<br />

Gynmnadenia conopsea,<br />

Orchis militaris,<br />

Listera ovata,<br />

Centaurium pulchellum,<br />

Epipactis palustris,<br />

Eriophorum angustifolium,<br />

Dactylorhiza incarnata,<br />

D. maculat,<br />

Tetragonolobus maritimus,<br />

Ophioglossum vulgatum,<br />

Salix repens<br />

Bartmeise,<br />

Bienenfresser,<br />

Blaukehlchen,<br />

Braunkehlchen,<br />

Drosselrohrsänger,<br />

Fischadler,<br />

Flussseeschwalbe,<br />

(Raubwürger),<br />

Rohrdommel,<br />

(Schilfrohrsänger),<br />

Sperbergrasmücke,<br />

(Uhu),<br />

Wendehals<br />

Individuenzählungen bzw. halbquantitative<br />

Verfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Populationsgröße<br />

Individuenzählungen <strong>der</strong> Populationen von<br />

Epipactis palustris, Dactylorhiza incarnata,<br />

Ophioglossum vulgatum und Botrychium<br />

lunaria auf je 5 - 10<br />

Dauerbeobachtungsflächen (2 m x 2 m)<br />

Brutvogelrasterkartierung (100 m-Raster,<br />

alle Arten) sowie Punktkartierung <strong>der</strong><br />

Zielarten (Ersterfassung: 2000)<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!