05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1963 Die Normalstaatsameise<br />

richten. Es ließen sich auch eine Anzahl gescheiter Sprüche da-<br />

rin sammeln. […]<br />

Wer die Zeitungen beobachtete, konnte folgendes finden:<br />

1. Chrustschow sprach in Moskau über Politik u. Kunst u. Li-<br />

teratur<br />

2. Ulbricht " " Leipzig " " " "<br />

3. Eine Versammlung von Künstlern u. Schriftstellern in Berlin<br />

4. " " " " " in Dresden<br />

5. „Staatliche Kommission“ zur Gestaltung des einheitlichen<br />

sozialistischen Bildungswesens…<br />

Die ersten Berichte schickte ich Dir.<br />

Erstaunlich ist die Geschwindigkeit, mit der hier von der<br />

ersten rhetorischen Äußerung an die Revolution zu einer ge-<br />

setzlichen Formulierung und zu einer sachlichen Umgestaltung<br />

vorantreibt. Hier geschieht vor unsern Augen etwas ungeheuer<br />

Wichtiges, das sehr ernst zu nehmen ist! Aber wir sollen das<br />

ohne uns darüber aufzuregen zur Kenntnis nehmen. Und uns<br />

klar machen, daß die Ausbreitung des Christentums von Con-<br />

stantin bis Karl d. Gr., daß Humanismus und Renaissance ähnli-<br />

che Umbrüche des geistigen Lebens gewesen sind. Freilich wur-<br />

den weit weniger Menschen davon berührt.<br />

4. April<br />

In der Zeitung lag gestern ein Teil einer Rede eines Profes-<br />

sors Kurt Hager 7 vor Schriftstellern und Künstlern am 25. März.<br />

Ein H<strong>aus</strong>knecht oder SA Mann hätte von seinem Standpunkt<br />

<strong>aus</strong> das gleiche sagen können. Nur Machtanspruch – ohne<br />

Nachweis innerer Mächtigkeit. „Eine Fülle von Fragen taucht<br />

bei jedem Schriftsteller und Künstler im Zusammenhang mit<br />

7 Kurt Hager (1912–1998), Leiter der Ideologischen Kommission des Politbüros der<br />

SED. Am 24. und 25. März 1963 fand eine Beratung des SED-Politbüros mit<br />

Schriftstellern und Künstlern statt.<br />

seiner Arbeit auf, die er nicht allein lösen kann, für deren Klä-<br />

rung er die Diskussion braucht. Grundlage für die Lösung der<br />

neuen Schaffensfragen ist jedoch die Klarheit in den politisch-<br />

ideologischen Grundfragen.“ So steht da! Goethe – der auch<br />

widerrechtlich zitiert wird – hat also offenbar erst Betriebsbe-<br />

sprechungen mit seiner Belegschaft gehalten, ehe er an „Iphi-<br />

genie“ oder „F<strong>aus</strong>t“ heranging, da er ja die Fragen nicht allein<br />

lösen konnte. Es ist alles so trostlos.<br />

104 105<br />

23. April<br />

Eben brachte ich ein paar Zeilen für Dich zur Post und bei<br />

der Rückkehr finde ich zwei <strong>Briefe</strong> von Dir vom 11. und 12. und<br />

einen von Dr. Schumann vom 11.<br />

Daß Dein Eiervorrat aufgefrischt wurde, ist doch recht er-<br />

freulich, auch daß Du Dein Brathuhn hast (wie liest man Brat-<br />

huhn englisch?) 8<br />

Es freut zu hören, daß Stups so ein paar schöne Tage er-<br />

lebte statt einen geheuchelten Abituraufsatz über das „Leben“<br />

zu schreiben. Jeder ungetrübt verbrachte Tag ist noch in der Er-<br />

innerung zu genießen.<br />

Die Unterschiede in den Lehrmethoden der einzelnen Mu-<br />

sikhochschullehrer zeigen, daß dort die klare einheitliche Aus-<br />

richtung noch fehlt. Das ist also bisher den Vorschriftenma-<br />

chern entgangen, die doch nach und nach alles „normen“ bis<br />

die Normalstaatsameise her<strong>aus</strong>kommt, an der nichts mehr nor-<br />

mal ist. Rolland würde da wohl auch bedenklich werden, trotz<br />

seiner Neigung für Rußland, wo er einmal festlich empfangen<br />

wurde. Lenin wollte ihn für dauernd dahin mitnehmen, und Sta-<br />

lin begrüßte ihn. Aber als Rolland dann mal (oder mehrmals) an<br />

diesen schrieb wegen zweier unschuldig Gefangener, hat er nie<br />

wieder eine Antwort bekommen.<br />

8 Vermutlich Anspielung auf die in der DDR gebräuchliche Bezeichnung „Broiler“ für<br />

Brathähnchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!