05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1967<br />

sein, es wäre höchst verkehrt, alle in einen Topf zu werfen und<br />

zu sagen: So sind die Leute im Westen! Durch<strong>aus</strong> nicht alle ha-<br />

ben dies bescheidene geistige Format.<br />

31. Juli<br />

Heute besuchte mich Christian mit einem Theologiestuden-<br />

ten <strong>aus</strong> Tübingen. „Fahr hin, Original, in deiner Pracht.“ 4 Auch<br />

hier hat Goethe schon vor fast 200 Jahren Richtiges gesehen.<br />

Der Junge, der den Berg des Lebens vor sich sieht, muß wohl<br />

im Hinansteigen andre Gedanken haben als der Alte, der den<br />

Gipfel überwand und Dinge rundum sah, die dem Knaben erst<br />

noch bevorstehen. Daß auch innerhalb der mathematisch zu<br />

bewältigenden, berechenbaren Wirklichkeit Kräfte wirken, die<br />

sich jeder Berechnung entziehen, ist diesen Leuten erst noch<br />

beizubringen. Das ist durch Belehrung kaum möglich, die Dä-<br />

monen h<strong>aus</strong>en offenbar unterhalb der Hirnrinde, auf der sich<br />

der Intellekt angesiedelt hat. Der weiß oft nicht, daß seine<br />

scheinbare Logik von den Dämonen gesteuert wird, die in ei-<br />

ner anderen Dimension zu H<strong>aus</strong>e sind. Der wird einen sonder-<br />

baren Begriff von mir mitgenommen haben. […]<br />

Interessant erschien an dem Studenten die Undankbarkeit<br />

gegen Erhard, der in den Jahren nach dem Kriege das westliche<br />

Wirtschaftswunder herbeigezaubert hat, <strong>aus</strong> einem besiegten,<br />

schwer zerstörten Lande einen Wohlfahrtsstaat aufzubauen. Er<br />

ist doch daran völlig unschuldig, daß z.B. durch die zuneh-<br />

mende Verbreitung der Ölheizung – wobei vor allem die Ame-<br />

rikaner ihr Öl billiger verkaufen als die <strong>aus</strong> großen Tiefen zu<br />

holende Ruhrkohle angeboten werden kann – der Abbau von<br />

Kohle verringert werden muß. So etwas ist ebenso unvermeid-<br />

lich wie ein Erdbeben, ein Hochwasser, eine Wetterkatastrophe.<br />

Selbst Leute, die sich als sogenannte „Akademiker“ etwas ein-<br />

4 F<strong>aus</strong>t II. Zweiter Akt. Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer.<br />

bilden, scheinen oft im Denken ungeübt und staunen, wenn<br />

man ihnen Zusammenhänge zeigt, die sie nicht sahen.<br />

1. August<br />

Am Nachmittag kamen 15 Säcke Hartholzabschnitte durch<br />

Frau Schlesier(-R<strong>aus</strong>chenbach). Nun müssen mal die Kohlen er-<br />

ledigt werden, das Hauptübel des Jahres. Na, auch dieses wird<br />

ertragen werden, wie manches andre Übel. Warum ich mir nicht<br />

abends im Ratskeller eine Flasche einfülle?<br />

3. August<br />

Gestern abend gab es hier ein sehr blitzreiches Gewitter,<br />

leider mit wenig Regen. Offenbar erhitzten die hunderte von<br />

Blitzen die Luft oben so stark, daß die sich bildenden Regen-<br />

tropfen rasch wieder verdampfen mußten, da ein Blitz so etwa<br />

3000 Grad Hitze verschwendet. So ein Gewitter könnte man als<br />

Stromrechnung überhaupt nicht bezahlen. Da kostet ein Blitz<br />

etwa die Summe, die man in zwanzig Jahren an das Werk zu<br />

zahlen hat für den häuslichen Stromverbrauch. So eine Ver-<br />

schwendung erlaubt sich die Natur. Da jeden Tag im Jahre<br />

schätzungsweise vierzigt<strong>aus</strong>end Gewitter rund um den Erdball<br />

sich abspielen, könnte man Milliardär werden, wenn man sie<br />

nutzbar verkaufen könnte! Ganz abgesehen von den Beträgen,<br />

die von den Feuerversicherungen gespart würden.<br />

11. August<br />

Was ein Blitz kostet<br />

Alles ist so umständlich: Kartoffeln werden in einem Laden<br />

am Niedermarkte <strong>aus</strong>gegeben; du mußt sie aber vorher in ei-<br />

nem andern gegen Quittung bezahlen. Für dieses Wertpapier<br />

bekommst du dann im eigentlichen Kartoffelladen die Knollen.<br />

Brot im Konsum – Bäcker haben geschlossen – liegt in Cello-<br />

phantüte da, diese wird an der Kasse abgezogen und zurück-<br />

behalten. Am Postschalter ewiges Warten, weil die Briefmarken-<br />

204 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!