05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1962<br />

Korinth, wo er sich offenbar als Verbannter aufhielt, eine Trost-<br />

bude eröffnet haben mit der Aufschrift: er könne die Betrüb-<br />

ten durch Reden heilen. Wenn die Leute dann kamen, horchte<br />

er sie <strong>aus</strong>, wo es ihnen fehlte, und redete ihnen dann durch<br />

seine trauerstillenden Vorträge das Unglück <strong>aus</strong>. Dies würde<br />

zum stärksten gehören, was menschliche Rede sich zugetraut.<br />

Man frage sich, wem in unsrer Zeit ein solcher Gedanke kom-<br />

men könnte. So Burckhardt gegen Ausgang des vorigen Jahr-<br />

hunderts; er hat eben Freud und die Psychoanalyse nicht mehr<br />

kennengelernt.<br />

12./13. Oktober<br />

Mitternacht – Bilder sind noch <strong>aus</strong>zuwässern. Einiges hab<br />

ich nochmal kopiert, auf kleinerem Format aber besserem Pa-<br />

pier, das ich noch bei Frl. Rieger bekam, allerdings ein letzter<br />

Rest, da sie keine Amateurarbeiten mehr <strong>aus</strong>führt, nichts im<br />

Kontaktverfahren kopiert, sondern alles auf Bromsilberpapier,<br />

das ich nicht verwenden kann, weil es mit Vergrößerungsap-<br />

parat belichtet wird, wobei sie natürlich Zeit spart. Und da sie<br />

keine Leute kriegt, beschränkt sie sich auf die Sachen, die von<br />

denen anfallen, die sich von ihr „abnehmen“ lassen. Fortschritt<br />

– wie überall. Wir hatten hier früher 7 Übernachtungsgaststät-<br />

ten – heute eine; wir hatten 4 Drogerien, wo man Chemikalien<br />

kaufen konnte – gibt es heute in keiner; wir hatten vier Buch-<br />

bindereien – heute keine. Und so geht der Fortschritt fort! Ein<br />

Geschäft (HO) gibt es, wo die allernötigsten Fotosachen angeb-<br />

lich zu haben sind. Ich verlange Fixiernatron; die „Verkäuferin“:<br />

„Mir ham bloß Fixiersalz.“ – „Zeigen Sie es her! Natürlich ist es<br />

Fixiernatron, chemisch Natriumthiosulfat“ – höchst erstauntes<br />

Gesicht, wie bei Moliere, wo einer – ein Parvenue – sich einen<br />

Lehrer nimmt und sehr erstaunt ist, als er lernt, daß seine ge-<br />

wöhnliche Redeweise „Prosa“ ist. Er bewundert sich selbst. So<br />

ist das beschissene Leben schon seit Jahrt<strong>aus</strong>enden. […]<br />

13. X. Im Wasser sahen die Bildchen besser <strong>aus</strong> als im fer-<br />

tigen Zustande. Bei den Großeltern sah ich eine Photographie<br />

<strong>aus</strong> Wolfsburg: bestes Papier, beneidenswert schön – aber<br />

es stellte einen „Aufmarsch“ uniformierter alter Knacker vor,<br />

Schützenfest oder so etwas. Dazu gibt es dort gutes Papier. Der<br />

Deutsche wird eben in Uniform geboren und beerdigt.<br />

16. Oktober<br />

Der Dresdener [Erich] Strauß will nach dem Westen gehen,<br />

das sei jetzt für alte Leute sehr erleichtert, nämlich hier fort zu<br />

kommen. Man will vielleicht alte Rentner abstoßen. Dr. Schu-<br />

mann schrieb auch davon, er will aber hier bleiben. Ich auch.<br />

9./10. November<br />

Natriumthiosulfat<br />

Heute hatte Konrad Schlesier seinen Vetter R<strong>aus</strong>chenbach<br />

mit in die Englische Stunde gebracht. Das war sehr interes-<br />

sant: dieser, in der 12. Klasse, hat 7 (sieben) Jahre Englisch […].<br />

Aber beinah kann ich sagen, daß der andre in 7 Wochen bes-<br />

ser spricht und liest als dieses Oberschulerzeugnis, dem die<br />

elementarsten Vor<strong>aus</strong>setzungen einer richtigen Aussprache nie<br />

klar gemacht worden sind. Daß die Klangbildung der Vocale<br />

von der Artikulationsbasis der Konsonanten bedingt ist, daß<br />

die Klangfarbe eines Instruments durch seine Form bedingt ist<br />

– keine Ahnung. Daß man automatisch zur richtigen Vokalisa-<br />

tion kommt, wenn die Zunge die richtige Ansatzstelle findet,<br />

ist nie deutlich gemacht worden. Was wissen denn diese Leute<br />

überhaupt? „Poverty“, „Elendsviertel“ und dergleichen abge-<br />

droschenes Zeug. Ein armseliges Lehrbuch braucht natürlich<br />

armselige Lehrer, ein anderer könnte diese Aufgabe gar nicht<br />

übernehmen. Denn auf Buch und Plan verzichten ist wegen<br />

herrschender „Kontrolle“ ganz unmöglich. Dieser Verfall des<br />

Unterrichtes, der bei den Nazis begann, ist zu einem Grade fort-<br />

geschritten, wie man es sich früher nie hätte träumen lassen.<br />

92 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!