05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1970 Neun Jahre hinter Stacheldraht<br />

13. August<br />

Neun Jahre hinter Stacheldraht. Auch heute brachte die Post<br />

– nichts; sie ging einfach vorüber, genau so bezahlt, als wenn<br />

sie Lasten befördert. Die Zeitung tut so, als ob sie plötzlich ihr<br />

blödes Geschimpf vergessen habe, das sie sonst täglich erschallen<br />

ließ. Offenbar hat sie von ihrem Herrn und Meister einen Befehl<br />

bekommen, den sie nun treu und bieder <strong>aus</strong>führt. Nicht mal<br />

ein Jubiläumsartikel zum Gedenken an die Errichtung der Mauer,<br />

alles brav und bieder. „Bauern trotzen dem Regen“ ist der einzige<br />

aggressive Satz in dem sonst so sehr angriffslustigen Blättchen,<br />

in dem erst „Kumpel trotzen dem Frost“, „Ernteeinsatz<br />

trotzt der Hitze“, „Wir trotzen dem Schlamm“ zu lesen war.<br />

Wiedenhofen bei Immenstadt im Allgäu, 11. Sept[ember]<br />

Ich bin am Donnerstag hierher gebracht worden bei hochsommerlichem<br />

Wetter; gestern nebelten sich die Berge ein und<br />

ab Mittag goß es so reichlich, daß ich das Steigen eines Gewässers<br />

beobachten konnte. Heute hat der Regen aufgehört, doch<br />

die Berge sind noch von Wolken verhüllt. Silberne, großblütige<br />

Wetterdisteln, blauer Enzian, kleine weiße Augentrostblümchen<br />

wachsen am Wege. Wie schön könnte das alles sein, wärest Du<br />

hier in dieser Stille, in die nur das Anschlagen der Glocken tönt,<br />

die die Kühe am Halse tragen.<br />

Das sind die Vorberge der Alpen. Der nächste ist der Grünten<br />

1738 m hoch. Immenstadt – ostwärts – und Lindau westlich,<br />

südlich Oberstdorf – das ist etwa das Gebiet, in das ich<br />

geraten bin.<br />

7305 <strong>Waldheim</strong> i. Sa., den 21. Oktober<br />

Freilich ist die Silberdistel ein Bild der Sonne und eine Verwandte<br />

der Sonnenrose und vieler anderer, die zum Familientage<br />

der Compositen kommen, wo das Gänseblümchen zur<br />

Sonnenrose sagen kann: „ich gehöre auch zur Familie“, ebenso<br />

wie Astern und Chrysanthemen, die vielgestaltige Gruppe der<br />

Disteln, die Flockenblumen und Artischocken, Bocksbart und<br />

Lattich, Habichtskräuter (zum Lattich der Kopfsalat!), Löwenzahn,<br />

das ist eine der Pflanzenfamilien, die einen großen Kreis<br />

von Verwandten haben. Es ist manchmal sehr gut, sich so einen<br />

„Familientag von Pflanzen“ vorzustellen; denn da kommen<br />

große und kleinste zusammen. Unwahrscheinliche Begegnungen<br />

gibt es da. Denn an die Verwandtschaft Deines Kopfsalates<br />

mit Löwenzahn, Sonnenblume und Silberdistel hast Du<br />

wohl kaum gedacht.<br />

27. Oktober<br />

Daß Du tief atmen kannst, des solltest Du sehr froh sein.<br />

Mir gelang das bis zu einem für mich ungewöhnlichen Grade<br />

erst, als ich einige Tage über t<strong>aus</strong>end Meter hoch zugebracht<br />

hatte. Je höher, desto besser ging das. Jetzt ist das eine angenehme<br />

Erinnerung. Man sollte sich wie Villers 11 seinen alpinen<br />

Wohnort wählen können und nur besuchsweise in niedrig gelegenen<br />

Ländern zubringen. Oder öfter größere Flugreisen unternehmen.<br />

Diese sind aber paßmäßig sehr umständlich und<br />

recht teuer, wenn man nicht in der Flugmaschine eine Anstellung<br />

findet, z.B. Staub wischen. Es wird aber zu viele Bewerber<br />

um solche Stellen geben.<br />

11. November<br />

Gestern kam bereits ein westdeutscher Nachruf auf den<br />

Tags zuvor gestorbenen de Gaulle. Das war sprachlich ein Meisterwerk;<br />

ich kann mir nur denken, daß dies schon lange vorher<br />

abgefaßt worden ist, denn es erscheint völlig unmöglich, so<br />

ein Kunstwerk – mit allerhand Dokumentationen – in 24 Stun-<br />

den abzufassen.<br />

11 Alexandre de Villers (1812–1880), der sächsischen Gesandtschaft angehörig,<br />

quittierte 1870 seinen Dienst und bezog das Wiesenh<strong>aus</strong> in Neulengbach/<br />

Niederösterreich, das ihn für die ungeliebte Arbeit als Diplomat entschädigte, s.<br />

auch Brief vom 27. Februar 1968.<br />

290 291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!