05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1972 Olympiade in München<br />

„Germanistischen Studien“ (Her<strong>aus</strong>geber Prof. Dr. Hans Kauf-<br />

mann, Prof. Dr. Gerh. Scholz u. Prof. Dr. Hans-Günther Thal-<br />

heim) erschienenes Buch von Kl<strong>aus</strong> Hermsdorf. 20 Das ist eine<br />

<strong>aus</strong>gezeichnete Arbeit. Aus dieser wird klar, wie sich die Düster-<br />

nis Kafkas entwickeln mußte: er war deutschsprachiger böhmi-<br />

scher Jude, hatte einen unverständigen Vater, der als kleinbür-<br />

gerlicher Unternehmer in einem gewissen Wohlstand sein Geld<br />

verdiente; nach dem Besuche eines Gymnasiums studierte er<br />

Jura und wurde Verwaltungsjurist bei einer Unfallversicherung,<br />

wo ihm die Sturheit der Unternehmer und das Elend verun-<br />

glückter Arbeiter Kummer machten, fand keine Möglichkeit sich<br />

zu verheiraten und starb schließlich an einer Tuberkulose, wohl<br />

noch nicht 40 Jahre alt. Also ein von allen Seiten gestörtes Le-<br />

ben, <strong>aus</strong> dessen sich überschneidenden Spannungen sich das<br />

Trübe, Verschwommene des Werkes verstehen läßt. Denn es ist<br />

eigentlich alles gegen ihn: der verständnislose Vater, die Deut-<br />

schen (weil er Jude ist), die Tschechen (weil er Deutscher und<br />

Jude ist), die profitgierigen Unternehmer (wenn er den Arbei-<br />

tern zu ihrem Rechte verhelfen will), wohl auch manche Arbei-<br />

ter (wenn er ihnen nicht mehr Unfallrente bewilligen kann, als<br />

das Gesetz und seine Auftraggeber festsetzten) – da kann einer<br />

schon den Verstand verlieren, abgesehen von seinem langsa-<br />

men Eingehen an seiner Krankheit. Und die Prager Juden waren<br />

auch untereinander zerstritten; das weiß ich <strong>aus</strong> einer Tagung<br />

in Prag, wo ich als Berater und Übersetzer eine Woche bei Prag<br />

jüdische und tschechische Journalisten und Ärzte kennenlernte.<br />

Das war zu dem noch eine geistige Auslese, von denen man et-<br />

was Sinn für „Reconciliation“ erwarten konnte. Die „Fellowship<br />

of Reconciliation“ hatte mich dahin geschickt. 21<br />

20 Kafka. Weltbild und Roman, Berlin 1961.<br />

21 Die jährlichen Konferenzen des Internationalen Versöhnungsbundes fanden an ver-<br />

schiedenen Orten in verschiedenen Ländern statt: 1928 in Klanovice bei Prag. Dort<br />

gehörte die Organisation „Neues Jerusalem. Internationale Abrüstungsbewegung<br />

26. August<br />

Eben r<strong>aus</strong>cht der Beginn der Münchener Olympischen Spiele<br />

<strong>aus</strong> dem Radio – das muß ein gewaltiger Auftrieb von Menschen<br />

sein. „Die größten Teilnehmerzahlen“, die meisten …, alles im<br />

Superlativ. Selbstbewußtsein oder „Selbstest“-Bewußtsein. […]<br />

Entscheidend ist freilich, zu welchen Zielen einmal diese die<br />

Welt umspannende Gemeinsamkeit angewendet werden wird.<br />

Diese organisatorisch und technisch einzuüben – das dürfte der<br />

tiefere Sinn der Olympiade sein. Der Sport ist der Stab, an dem<br />

sich die zarte Pflanze „Weltfrieden“ emporranken könnte. Diese<br />

Überlegung sollte recht ernst genommen werden.<br />

5. September<br />

Der olympiadische Jubel ist nun durch die Ermordung<br />

zweier Israelis im olympischen Dorf durch einige Araber schwer<br />

gedämpft worden. Mitten in der Civilisation herrscht die Barbarei.<br />

9. September<br />

Gestern kam ich auf dem Markte in einen Guß und stellte<br />

mich in eine H<strong>aus</strong>tür, wo mir eine Frau klagte, daß in <strong>Waldheim</strong><br />

„nichts los“ sei. Früher hätte die Volkshochschule doch etwas<br />

geboten. Sie hatte sich bei der jetzigen Einrichtung um Teilnahme<br />

an einem Kurs für Englisch bemüht. Dieser kam nicht<br />

zustande, weil sich „zu wenige“ gemeldet hatten. Hier gibt es<br />

wohl nur noch einen Kunstgeschichtskurs, den eine 83jährige<br />

<strong>aus</strong> Leisnig hält. Da könnte ich mich also um eine „Beschäftigung“<br />

bewerben – aber „das lassen wir“ 22 , wie schon Mephistopheles<br />

sagt. Über Nacht erinnerte ich mich an meine Arbeiten<br />

mit der Volkshochschule, die ich hier von 1920–1933 23 betrieb.<br />

in der Tschechoslowakei“ dem Versöhnungsbund an. <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> war zu der Zeit<br />

gewähltes Mitglied im Arbeits<strong>aus</strong>schuß des deutschen Zweigs des Bundes.<br />

22 F<strong>aus</strong>t II. Zweiter Akt. Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer.<br />

23 <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> war zu der Zeit der Direktor der <strong>Waldheim</strong>er Volkshochschule.<br />

332 333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!