05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1916<br />

Teilnahme an einem Gartenbaukursus in Bautzen.<br />

1919<br />

Mitbegründer von Volkshochschulen in Sachsen und Thüringen; Mitbegrün-<br />

1920<br />

1922<br />

1923<br />

dung der Volkshochschule <strong>Waldheim</strong> nach Beratung mit dem Schulreformer<br />

Siegfried Kawerau (1866–1936), der Volkshochschulpädagogin, Soziologin<br />

und Anthropologin Gertrud Hermes (1872–1942) und dem Zoologen Richard<br />

Woltereck (1877–1944) in seiner Wohnung in <strong>Waldheim</strong>, Turmstraße 15. Ver-<br />

mutlich Teilnahme an der Gründungskonferenz des International Fellowship of<br />

Reconciliation (Internationaler Versöhnungsbund, IVB) in Bilthoven (Holland).<br />

Leiter der Volkshochschule <strong>Waldheim</strong> (bis 1933). Abonnement der von dem<br />

Staudengärtner Karl Foerster (1874–1970) mitbegründeten Zeitschrift Gartenschönheit.<br />

Bekanntschaft mit dem Pfarrer <strong>aus</strong> Ziegra bei <strong>Waldheim</strong> Alfred Dedo Mül-<br />

ler (1890–1972), dessen Predigten er zum Zweck einer späteren Veröffentli-<br />

chung mitschrieb.<br />

Mitarbeit in der sächsischen Lehrplankommission unter seinem früheren<br />

Lehrer Paul Weinhold. Teilnahme an der internationalen Konferenz des New<br />

Education Fellowship (Bund für Neue Erziehung) in Montreux (Schweiz), wo<br />

er Vorträge von C. G. Jung ins Englische dolmetschte.<br />

1924<br />

Wahl in den Arbeits<strong>aus</strong>schuß des deutschen Zweigs des IVB. Mit seinem<br />

Sohn Hans und der Lehrerin Gerda Baumann (1893–1975) Teilnahme an der<br />

Konferenz des IVB in Königsfeld/Schwarzwald; als IVB-Mitglieder anwesend<br />

waren auch Richard Woltereck und Alfred Dedo Müller, der als Nachfolger des<br />

Berliner Pfarrers und Sozialpädagogen Friedrich Siegmund-Schultze (1885–<br />

1969) ab 1925 Sekretär des deutschen Zweiges des IVB war.<br />

1925<br />

Auf der Jahresversammlung des deutschen Zweigs des IVB in Leipzig mit<br />

Richard Woltereck und Gerda Baumann (Kassenführerin) in den Arbeits<strong>aus</strong>schuß<br />

wiedergewählt. Teilnahme an der Konferenz des IVB in Gaming/<br />

Steiermark (Österreich), wo er den katholischen Pazifisten und Begründer<br />

des Friedensbundes Deutscher Katholiken und der Una-Sancta-Bewegung<br />

Max Josef Metzger (1887–1944) kennenlernte.<br />

1926<br />

Konfirmation seiner Kinder Hans und Irene bei Alfred Dedo Müller in Ziegra.<br />

Teilnahme an der Tagung des IVB in Oberammergau (Österreich), an<br />

der Gandhis Sekretär Charles Freer Andrews (1871–1940) teilnahm, der eine<br />

Vortragsreise durch Deutschland machte und dabei auch auf der Vorstandssitzung<br />

des deutschen Zweigs des IVB im Oktober in Leipzig sowie an der<br />

Volkshochschule Leipzig sprach.<br />

1927<br />

Jahresversammlung des deutschen Zweigs des IVB in Sonnefeld bei Coburg,<br />

auf der er mit Gerda Baumann und Alfred Dedo Müller erneut in den Arbeits<strong>aus</strong>schuß<br />

gewählt wurde; neben dem Leipziger Pädagogen Waldus Nestler<br />

(1887–1954) und dem Solinger Pfarrer Hans Hartmann, führenden Mitgliedern<br />

des Versöhnungsbundes, hielt er den Vortrag Das Problem der Erziehung<br />

zum Frieden in der Schule.<br />

1928<br />

In dem von Alfred Dedo Müller her<strong>aus</strong>gegebenen Buch Friedrich Wilhelm<br />

Foerster und die wirkliche Welt (Zürich 1928) ist er mit dem Beitrag Weltanschauungschaos<br />

und Schularbeit vertreten. Teilnahme an der Ostertagung<br />

des IVB in Klanovice bei Prag (Tschechoslowakei). Wiederwahl in den Arbeits<strong>aus</strong>schuß<br />

des deutschen Zweigs des IVB in Leichlingen bei Solingen.<br />

Von Juli bis August Englandaufenthalt: Studium der Schulverhältnisse in London,<br />

dessen Ergebnisse in seinem Bericht über Beobachtungen in England<br />

(13 S.) für die sächsische Schulbehörde niedergelegt sind. Im August Teilnahme<br />

am Internationalen Jugendlager des IVB in Sandwich bei Canterbury,<br />

wo er u.a. Gandhis Sekretär, Charles Freer Andrews, und die englische Chronistin<br />

des IVB, Lilian Stevenson, traf.<br />

In den endzwanziger Jahren rege Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Zeitungsartikel),<br />

Besuche bei Karl Foerster in Potsdam-Bornim und dem Gartenarchitekten<br />

Berthold Körting (1883–1930) in Potsdam-Neubabelsberg.<br />

1931<br />

Vermutlich Teilnahme an der Konferenz des IVB in Lunteren bei Arnhem<br />

(Holland). Thema der Konferenz: Die Prinzipien der Bewegung in ihrer praktischen<br />

Anwendung auf die großen politischen und sozialen Fragen der Gegenwart.<br />

Besuch des Dresdner Zirkusdirektors Hans Stosch-Sarrasani (1873–<br />

1934) in <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong>s Wohnung in <strong>Waldheim</strong>; seine Forderung nach Steuererleichterungen<br />

wurde von <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> und Alfred Dedo Müller, der in<br />

Dresden eine diesbezügliche aufsehenerregende Rede hielt, nachdrücklich<br />

unterstützt. In der Programmzeitschrift Sarrasani, Heft 7 erschienen unter<br />

dem Titel Der Zirkus unter dem Gesichtswinkel der Pädagogen Beiträge von<br />

<strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> und Hans Hartmann.<br />

386 387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!