05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1967 Apoll in der Maske des Dionys<br />

12. Januar<br />

Heute steht als Schlagzeile in der Zeitung: „Kunst gedeiht<br />

nur im Kampf“ – dann ist also Raffael und Leonardo, Dürer und<br />

Holbein, Goethe nicht zur Kunst zu rechnen. Oder Mozart! Bei<br />

diesem wäre also der Kampf um die paar Pfennige die Vor<strong>aus</strong>-<br />

setzung seiner Meisterwerke. Seine Notlage war also kunstför-<br />

dernd. Die Kn<strong>aus</strong>rigkeit des Kaisers in Wien ist dann pädago-<br />

gisch gerechtfertigter Weitblick und nicht spießerhafte Spar-<br />

samkeit gewesen. Es ist doch erstaunlich, mit welcher Frechheit<br />

dieser Kulturminister Gysi 1 in die Gegend faselt.<br />

4. April<br />

„The proletarians have nothing to lose but their chains. They<br />

have a world to win. / Working men of all countries, unite!“ 2<br />

Da staunst Du! Ja, da darfst Du nicht solche Aufträge geben.<br />

Aus dem „Progress Publishers Moscow“ hab ich hier das „Ma-<br />

nifesto of the Communist Party“! Wann willst Du dies im Un-<br />

terricht verwenden? Ich kann dieses Exemplar Dir sofort schi-<br />

cken, und ich könnte mir denken, daß Du soviel Exemplare als<br />

nötig für die Kursteilnehmer erhalten kannst – das Stück kos-<br />

tet nur 0,80 M, obwohl direkt <strong>aus</strong> Moskau, wenn die nötige An-<br />

zahl in der Russischen Buchhandlung Ecke Grimmaische und<br />

Petersstraße bestellt wird. Es ist sehr sauber auf gutem Pa-<br />

pier gedruckt.<br />

Hemmungen bei Schülern lassen sich vielleicht mit folgen-<br />

der Überlegung überwinden:<br />

Ein Wort, das nur ein Hauch des Mundes ist, vermag alle Be-<br />

wohner der Welt zu erschüttern.<br />

Merken!<br />

1. Die Weisheiten des Confuzius hielten Millionen Chinesen in<br />

Bann.<br />

1 Kl<strong>aus</strong> Gysi (1912–1999), 1966–1973 Kulturminister der DDR.<br />

2. Buddhas Reden beherrschen noch heute Südasien.<br />

3. Die Bibel hat in fast 2000 Jahren auf der ganzen Welt Leser<br />

und Hörer.<br />

4. Der arabische Koran Mohammeds gilt in weiten Gebieten Af-<br />

rikas und Asiens.<br />

5. Das Kommunistische Manifest zwingt alle, sich mit ihm zu<br />

beschäftigen, obwohl es erst 120 Jahre alt ist.<br />

Es zwingt auch die Gegner, sich damit zu befassen.<br />

Alle diese Dokumente waren nicht etwa „Unterhaltungslek-<br />

türe“, sondern sie waren und sind Instrumente der Weltverän-<br />

derung, ganz gleich ob Millionen anderer Meinung sind.<br />

200 201<br />

19. Juni<br />

„Statt vorzuspielen“ – das erinnert mich an den Prof. Ja-<br />

ques-Dalcroze 2 , einen französischen Schweizer, dem die Hel-<br />

lerauer Werkstätten eine geräumige Tanzschule mit großem<br />

Saale gebaut hatten und dessen Sachen ich mal in Montreux<br />

sah: Herein trat ein „älterer Herr“ so Ende Fünfzig mit leicht er-<br />

grautem Haar, ebensolchem Kinnbart und rundlichem Bauche,<br />

Würstchenfinger – und hielt einen recht guten Vortrag, setzte<br />

sich an den Flügel, und herein kamen seine Schülerinnen, die<br />

sein wechselndes Spiel mit den köstlichsten Tanzfiguren in das<br />

Optische übersetzten, hier und da ein kurzer Zuruf; hätte die-<br />

ser Zauberer hinter einem Vorhang gesessen, wäre niemand da<br />

gewesen, der sich solch eine behäbige Figur als den Schöpfer<br />

dieser graziösen Bewegungen vorgestellt hätte: Das war Apoll<br />

in der Maske des Dionys.<br />

2 Der Musikerzieher und Komponist Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950) lehrte seine<br />

Methode der rhythmisch-musikalischen Erziehung von 1910–1914 vor einem gro-<br />

ßen internationalen Schülerkreis an der speziell für ihn erbauten Bildungsanstalt<br />

für Musik und Rhythmus in Dresden-Hellerau. 1915, nach Ausbruch des 1. Welt-<br />

kriegs, gründete er das Jaques-Dalcroze-Institut in Genf. <strong>Arthur</strong> <strong>Pfeifer</strong> erlebte ihn<br />

auf der Zweiten Internationalen Erziehungskonferenz 1923 in Montreux.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!