05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1970 „Warten auf Godot“<br />

ter „moderner“ Musik! Die Texte der Wünsche, herzlich und<br />

fromm, erinnern an die Zeit vor hundert Jahren, an das Bie-<br />

dermeier, eine Generation vorher. Da ist nichts von geschraub-<br />

ter moderner Intellektualität, eine altväterliche „Gemüt“lichkeit<br />

lehrt, daß das Emotionale das Primäre, das durch lange Zeit-<br />

räume Beständige ist; da erklang eine Bach’sche Orgelmusik<br />

über „Nun danket alle Gott“, auch der „Lindenbaum“ 5 wurde<br />

besungen wie vor alters. Das ist ein sehr lehrreicher Beitrag zur<br />

Zeitgeschichte, nicht nur mit dem, was geboten wird, sondern<br />

mit dem, was nicht vorkommt.<br />

18. März<br />

Schönen Dank für den guten Brief. Ja, das „auf neue Grund-<br />

lagen-Stellen“ ist ein Krebsübel, das allenthalben eben die ge-<br />

wünschten „Grundlagen“ ins Wanken bringen muß. Ein Grund<br />

mag sein, daß immer wieder neue Figuren zu dirigieren begin-<br />

nen, so daß die jeweiligen Personen „zur Geltung kommen“<br />

– oder auch nicht – notwendigerweise die Sache dabei leidet.<br />

Das „Sich-Wichtig-Nehmen“ der Interpreten verhindert eine ob-<br />

jektive Betrachtung. – Die Medizin entwickelte die Differential-<br />

Diagnose durch mehrere Ärzte mit gutem Grunde: die Subjek-<br />

tivität der Beurteilung durch einen Arzt durch Überlegen von<br />

mehreren soweit als möglich einzugrenzen. Es ist bemerkens-<br />

wert, daß solche Urteilskorrektur zunächst auf diesem Gebiete<br />

erfolgte, wo jede Fehlhandlung bald sichtbare und verhängnis-<br />

volle Folgen zeigt. Im Unterrichtswesen treten die Folgen einer<br />

Tätigkeit nicht ohne weiteres sichtbar zu Tage, aber sie wirken<br />

allmählich um so nachhaltiger. Merkwürdig bleibt, daß die „Bil-<br />

dung“ so selten als ein Wachstumsvorgang verstanden wird,<br />

der an die von der Natur gegebenen Wachstumsgesetze ge-<br />

bunden ist. Ein Park, der in jedem Herbst und Frühjahr von ei-<br />

5 Am Brunnen vor dem Tore... von Franz Schubert.<br />

nem neuen „Parkgestalter“ neu „geordnet“ wird, verwandelt<br />

sich in verhältnismäßig kurzer Zeit in ein wüstes Gelände, das<br />

niemand gern ansehen mag, trotzdem ein großer Aufwand an<br />

Mitteln dabei vergeudet wird. Daß dieser Grundsatz der Stetig-<br />

keit auch für andere Lebensbereiche gilt, wird heute den we-<br />

nigsten klar. Die „Mode“ hat ganz andere Grundlagen, da soll<br />

durch tägliche Entwertung des eben Erzeugten eine neue und<br />

dauernde Gewinnmöglichkeit erzeugt werden. Das geschieht<br />

mit der Wirkung, daß man bald nicht mehr weiß, was mit dem<br />

täglich größer werdenden Bergen von Abfall geschehen soll.<br />

Dem Modenwechsel im Bildungswesen steht aber dieser Aus-<br />

weg, die eben veralteten Arbeitsergebnisse einer Müllverbren-<br />

nung zu übergeben, nicht zur Verfügung.<br />

Samuel Beckett versammelt in dem Stück „Warten auf Go-<br />

dot“ vier Männer und einen Jungen. Der Godot, auf den der<br />

eine ganz besonders wartet, erscheint nicht, vielleicht Gott ge-<br />

meint. Diese – eine Art heruntergekommener Vagabunden –<br />

quälen sich durch das Stück mit „Warten“, sinnlos, ohne jedes<br />

andre Tun als Warten auf etwas, das nie kommt. Vielleicht soll<br />

das Sinnlose dargestellt werden, nichts zu tun als zu „warten“.<br />

Damit wäre eine Zeitvergeudung verbildlicht, die seit 1933 min-<br />

destens Millionen Menschen in einen trostlosen Wartestand<br />

versetzte: Warten auf Arbeit, auf politischen Wechsel, auf eine<br />

Schachtel Zündhölzer, auf Alarm, auf Entwarnung, auf verspä-<br />

tete Züge, darauf, daß es „was gibt“ – ganz gleich was. Milliar-<br />

den Stunden sind verwartet worden. Und dagegen stelle man<br />

Goethes Satz: „Es ist besser, das geringste Ding von der Welt<br />

zu tun, als eine halbe Stunde für gering halten.“ 6 So gewinnt<br />

dieses Stück einen Sinn.<br />

Brandt besucht morgen Buchenwald.<br />

6 Maximen und Reflexionen (Hecker: 752).<br />

282 283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!