05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1965 Blumenbilder<br />

im kommenden Jahre einige Auswege zeigen. – Aber wie? Hier<br />

sucht das Rath<strong>aus</strong> jemand, der 24 Stunden die Woche Dienst<br />

im Referat „Volksbildung“ tue. Ich wollte mich schon – pecuniae<br />

c<strong>aus</strong>a [<strong>aus</strong> Geldgründen] – dazu melden, jedoch wer wird<br />

einen 82jährigen alten Mann, der nicht der Partei angehört,<br />

nicht „geschult“ ist in der vorgeschriebenen Lehre auf diesen<br />

Posten stellen? Das ist wohl von vornherein <strong>aus</strong>sichtslos, sich<br />

dazu zu melden. Trostlos, daß man zu nichts mehr wert ist,<br />

daß alle früheren Einnahmequellen – Vorträge, Zeitschriftenaufsätze,<br />

Unterricht – versiegt sind. Wozu bin ich dann überhaupt<br />

noch da? Das frage ich mich stündlich.<br />

Um nicht dauernd zermürbt zu werden, pinsle ich jetzt ein<br />

paar Blumenbilder für die kleine Karin in Nürnberg. […]<br />

Diese Nacht nahm ich – leider nur in einem Traume – seltsam<br />

schönes Geld für Euch ein: Ihr spieltet in einer alten Barockstadt<br />

und in der Barockzeit ein Konzert. Ich erhielt große<br />

Silbermünzen wundervollster Prägung, die eine oval, neun Zentimeter<br />

lang, fast 1 cm stark, mit Hochrelieffiguren und Elfenbeinschmuckteilen.<br />

Wir waren in Raum und Zeit in eine völlig<br />

andere Welt geraten. Ein großer Marmorengel mit wehendem<br />

Gewande stand auf dem Markte. Durch den Marmormantel<br />

schien gedämpft die Sonne. Aber dann war das Geld nicht mehr<br />

da, obwohl ich es doch in der Hand gehabt hatte und so froh<br />

war, das für Euch einzunehmen.<br />

25. November<br />

Als ich vorhin für Großmutti einen Abreißkalender besorgte,<br />

fragte ich Münch, für wieviel Stundenlohn ich bei ihm eingestellt<br />

werden könnte. „1,40 bis 1,50 DM“ – er schien das gar<br />

nicht ernst zu nehmen. Aber ich überlege das noch, täglich 4<br />

Stunden gäben im Monat etwa 150 M. Denn mehr wird man für<br />

„Arbeit“ nicht bekommen. Die armen Irren, die die Gräber auf<br />

dem Friedhofe schaufeln – eine sehr schwere Arbeit – bekommen<br />

auch nur 1,50 M in der Stunde.<br />

28. November<br />

Von meinen Blumenbildern sind jetzt zehn Blatt fertig.<br />

Diese Woche nehme ich diese mal mit nach Döbeln. Ich will<br />

Langner mal fragen, ob man diese verkaufen kann und zu wel-<br />

chen Preisen. Wenn das gelänge, hätten wir einen schönen<br />

Finanz<strong>aus</strong>gleich. Halte den Daumen! Denn eine solche Arbeit<br />

wäre mir lieber als Hefte zu verkaufen und Buntpapier. Also<br />

sorge, daß ich für meine Ware Absatz finde!!!<br />

7. Dezember<br />

Die Analphabeten hatten es doch gut, sich nicht um Stifte,<br />

Tinte, Papier, Umschläge sorgen zu müssen. Jeder sogenannte<br />

„Kulturfortschritt“ ist ein Weg in zunehmende Abhängigkeiten<br />

von Handwerkern, Fabriken, Händlern, Zöllnern, Politikern und<br />

wie das ganze Zeug heißt. – Nicht vergeß ich das hämisch grin-<br />

sende Gesicht dieses ekelhaften Busschaffners ***, als er ges-<br />

tern am Marienfels die Leute nötigte, durch den ganzen Wa-<br />

gen sich zu arbeiten, weil „hinten“ <strong>aus</strong>zusteigen sei. Dieses<br />

Gesicht, diese Fratze, hätte man photographieren sollen. Das<br />

sind Bilder, die man nicht vergißt und die für den Unterricht in<br />

Psychologie oder auch in einer Schule für Sch<strong>aus</strong>pieler äußerst<br />

wertvoll wären. Naturdokumente der Gemeinheit – nur lassen<br />

sie sich schwer aufnehmen. […]<br />

Die Lektüre alter Goethe-Jahrbücher bringt manches Verges-<br />

sene wieder in Erinnerung. Ich las gestern abend in dem von<br />

1923 einen Aufsatz 12 über eine Totenfeier für Goethe 1832 in<br />

Wien und über die erste dort veranstaltete F<strong>aus</strong>taufführung. Es<br />

ist empörend, wie Metternich damals mit seinen Censurskla-<br />

ven an Goetheschen Texten „korrigiert“ hat, daß ja kein Wort<br />

gegen „Pfaffen“ oder gegen die Regierung gesagt werde. Der<br />

12 Richard Ornstein, Goethes Totenfeier und der erste „F<strong>aus</strong>t“ in Wien. In: Jahrbuch<br />

der Goethe-Gesellschaft. Bd. 9, Weimar 1922, S. 88–107.<br />

168 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!