05.12.2012 Aufrufe

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

Arthur Pfeifer Briefe aus Waldheim 1960–1976 - Freundeskreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1963 Gewi-Unwesen<br />

9. November<br />

Die Frage „Bleiben die Türen so?“ ist eine Kritik an der Fa-<br />

brikation des von allen Malern verachteten schlechten Lackes,<br />

den die DDR produziert und verkauft. Freilich, ich hätte sol-<br />

chen Lack <strong>aus</strong> dem Westen kommen lassen, der dann mögli-<br />

cherweise <strong>aus</strong> Glaubensgründen abgelehnt würde. Ein Anstrich<br />

in der Farbe der Primitiven – Knallrot – kann jederzeit erfolgen.<br />

So ein Westlack fließt wie beste Sahne, während die hiesige<br />

Brühe mit dem Rückstand von Magermilch zu vergleichen ist.<br />

Gläubige sehen das freilich nicht. Aber die Versendung des La-<br />

ckes macht Schwierigkeiten. Wird das Paket geöffnet, ist er ver-<br />

loren, denn die Versendung von Blechbüchsen ist verboten. Ich<br />

hätte den auch lieber verarbeitet. […]<br />

Hier stand gestern eine Schlange nach Bananen. Ich konnte<br />

mich nicht entschließen, mich da anzureihen: die Dinger wa-<br />

ren mir zu klein, kaum halb so groß wie die in London normal<br />

verkauften. Da die Schale stets um so größer ist, je kleiner das<br />

Gebilde, das sie umschließt, ging ich weiter, so gern ich Euch<br />

ein paar solche Dinger geschickt hätte. Das Motto, das in den<br />

zwanziger Jahren den Vertrieb des „Rheinischen Apfelkrautes“<br />

begleitete – „Das deutsche Schwein frißt alles“ – ist offenbar<br />

noch heute im „Welthandel“ oder da es sich um eine Hälfte<br />

handelt, im „Halbwelthandel“ gültig.<br />

11. November<br />

Das ist doch herrlich, wie der Gewi-Dozent „droht“, daß<br />

sich so etwas nicht würdelos vorkommt! „Wir haben Mittel!“<br />

das hab ich schon früher und heute mehrfach gehört, drohend:<br />

„Wir haben Mittel! Wir haben noch andere Mittel!“ Jawohl, ihr<br />

Scheißer – aber ihr habt keinen Zweck. Macht die Funktionäre<br />

zu Hundekuchen. Sollten diese Leute nicht mal darüber nach-<br />

denken, wie sie ihre Anziehungskraft entwickeln? So etwas<br />

wirkt aber immer nur abstoßend. Und dann wird mit der Macht<br />

gedroht – und diese ließe sich vielleicht mit Mut zerschlagen.<br />

Meine Amaryllisknospe ist seit gestern 1 cm gewachsen. –<br />

Der Czerny 19 ist eingebunden, die Armseligkeit, daß ein Papp-<br />

deckel <strong>aus</strong> mehreren dünnen Zeichenblockunterlagen in der<br />

Fläche verleimt ist wie Sperrholz, ist durch ein munteres Papier<br />

verhüllt. Nicht mal anständige Pappe gibt es hier zu kaufen,<br />

weil die paar Lumpen statt wie früher zu Pappe wieder zu Lap-<br />

pen für das putzsüchtige Weibsvolk verarbeitet werden. Und<br />

unsereins kann in den Mond gucken. […]<br />

Ich werde heute mittag 14 h 22 die Eltern vom Bus abholen<br />

und nach Kriebethal verstauen. Aber keine Zeile hab ich über<br />

Deinen gesundheitlichen Zustand, der das einzig Wichtige ist.<br />

Was geht mich sonst die Zeitgeschichte an, das Gewi-Unwesen,<br />

die nationalen Tröpfe?<br />

15. November<br />

Gespannt bin ich, wie wohl morgen die Pünktlichkeit der<br />

Züge beschaffen sein wird, nachdem mir heute ein mir bekann-<br />

ter Billettverkäufer versicherte, es sei besser damit geworden –<br />

alles wegen des einen 1945 geraubten Schienenstranges. Dazu<br />

pflegen Genossen mit den Achseln zu zucken, zu schweigen<br />

oder zu sagen, man müsse das im Zusammenhange sehen – ja-<br />

wohl im Zusammenhange der Verknechtung.<br />

Dafür ist ein Blick in die erleuchteten Schaufenster sehr er-<br />

holsam; man freut sich über die Fülle der Dinge, die man nicht<br />

braucht. Wer braucht etwa so etwas wie eine „Schreibmappe“<br />

<strong>aus</strong> gepresstem Kunstleder, unförmig, für 20 M? Und der Kitsch<br />

<strong>aus</strong> Porzellan, Glas, Keramik. Ist denn überhaupt wer, der das<br />

Zeug „braucht“? Ich hab nun 80 Jahre lang allerhand geschrie-<br />

ben – und nie eine Schreibmappe gebraucht. Das ist offenbar<br />

für Leute, die nicht schreiben.<br />

19 Carl Czerny, Die Schule der Geläufigkeit, Wien 1834.<br />

118 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!